In Nicaragua gedeiht der illegale Handel mit Wildvögeln

Diskutiere In Nicaragua gedeiht der illegale Handel mit Wildvögeln im Artenschutz Forum im Bereich Allgemeine Foren; Naturschützer in Nicaragua drängen auf Maßnahmen gegen den illegalen Handel mit Wildvögeln. Die Dringlichkeit solcher Maßnahmen wurde...

  1. #1 lori4ever, 24.05.2007
    lori4ever

    lori4ever Guest

    Naturschützer in Nicaragua drängen auf Maßnahmen gegen den illegalen Handel mit Wildvögeln.

    Die Dringlichkeit solcher Maßnahmen wurde deutlich, nachdem einem BBC-Journalisten, der sich als ausländischer Käufer von Wildtieren ausgegeben hatte, zahlreiche Papageien verschiedener Arten - vielfach im Straßenverkauf - angeboten worden waren, darunter auch Exemplare des 'Großen Soldatenaras' (ara ambigua), der in seinen natürlichen Lebensräumen stark vom Aussterben bedroht ist.

    Nach Auskunft von Jose Manuel Zolotoff, Leiter von 'Fondacion Cocibola' (einer Partnerorganisation von BirdLife International in Nicaragua) kann in der Hauptstadt Nicaraguas jeder Tourist Exemplare bedrohter Tierarten kaufen, insbesondere Papageien . Wie profitabel das Geschäft ist, wird am 'Großen Soldaten Ara' deutlich: Sie können in Nicaragua für 200 - 400 US-Dollar gekauft und in den USA für über 2000 US-Dollar wieder verkauft werden.

    Studien haben gezeigt, dass sich in der Zeit wischen 1999 und 2004 die Anzahl wildlebender Papageien in Nicaragua um 69 % verringert hat. Ursachen für diesen drastischen Rückgang sind die Zerstörung der natürlichen Lebensräume der Papageien und das Einfangen der Papageien für den Tierhandel.

    Die CITES hat aus diesen Studien den Schluss gezogen, Nicaragua den Export von Papageien zu verbieten.

    Infolge dieses Verbotes ist der illegale Handel mit Papageien zu einem ernsten Problem geworden. In einem BBC-Bericht brachte der Umweltminister Nicaraguas, Christobal Sequiera, seine Enttäuschung über die Schwierigkeiten zum Ausdruck, dieses Problem in den Griff zu bekommen: "Die Menschen sind arm. Sie verstehen nicht, dass wir versuchen, Öko-Touristen ins Land zu holen und diese Touristen die Schönheiten Nicaraguas sehen wollen. Wenn wir den Wilderen erzählen, sie könnten in der Tourismus-Industrie einen richtigen Job bekommen, dann verstehen sie nicht, dass es in ihrem Interesse ist, die Vögel in Ruhe zu lassen. Ein weiteres Problem ist der Mangel an Finanzmitteln im Umweltministerium für die Anstellung von Rangern, die die ausgehnten Schutzgebiete überwachen könnten." Sequieras Fazit: "Aber dieses Problem müssen wir lösen, wenn wir diese Arten vor dem nahen Aussterben retten wollen."

    Quelle: BirdLife International, 24.04.2007
     
  2. #2 Peregrinus, 25.05.2007
    Peregrinus

    Peregrinus Peregrinus

    Dabei seit:
    26.03.2005
    Beiträge:
    10.379
    Zustimmungen:
    1.706
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Der illegale Handel ist leider ein riesen Problem. Aber solange es Leute gibt, die Loris, Wellensittiche, Prachtrosellas und andere Papageienarten halten, wird sich daran auch nichts ändern.

    VG
    Pere ;)
     
  3. #3 Nordherr, 25.05.2007
    Nordherr

    Nordherr Foren-Guru

    Dabei seit:
    06.06.2006
    Beiträge:
    1.029
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    kiel
    es ist nur eine frage der zeit, wann und wo welche tierart ausstirbt, der mensch bekommt sie schon weg.

    ob sie nun durch wildfänge oder durch die zerstörung der lebensräume aussterben ist dem tier wohl egal.

    ist der lebensraum zerstört, können die tiere ja sowieso nur in zoos oder privater hand "überleben". vielleicht verdanken wir den "wilderern" ja irgendwann mal, das noch so vereinzelnde exemplare überlebt haben, wenn ihnen ihr lebensraum genommen wurde.
     
  4. #4 lori4ever, 28.05.2007
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28.05.2007
    lori4ever

    lori4ever Guest

    Na zum Glück, dass meine Loris, Wellensittiche und Prachtrosellas keine Wildfänge sind sondern Nachzuchten.

    Meines Wissens ist das Problem der Wilderei (Diebstahl von Eiern und Jungtieren) auch bei Greifvögeln ein großes Dilemma, da wird ebenfalls das private Halten nichts änderen können ;)
     
  5. #5 lori4ever, 28.05.2007
    lori4ever

    lori4ever Guest

    da würde ich keinem Wilderer dafür danken *sorry* denn es ist ja bekannt, dass viele Tiere elendiglich eingehen bei den Tier-Transporten.

    Durch die globale Erderwärmung wird der Lebensraum (von Mensch & Tier) mehr zerstört und verändert sich als jetzt - durch die Menschen -.
     
Thema:

In Nicaragua gedeiht der illegale Handel mit Wildvögeln

Die Seite wird geladen...

In Nicaragua gedeiht der illegale Handel mit Wildvögeln - Ähnliche Themen

  1. Nicaragua-Grünsittich

    Nicaragua-Grünsittich: hallo kennt jemand züchter oder halter dieser seltenen aratingaart? mfg. Christopher