neues welli paar isst und trinkt nicht !!!

Diskutiere neues welli paar isst und trinkt nicht !!! im Wellensittich Allgemein Forum im Bereich Wellensittiche; Ich habe mir am 22.04.22 ein Wellensittich Pärchen gekauft, davor hatte ich noch nie Erfahrungen, deswegen habe ich mich entschieden hier mich...

  1. #1 t_sev28, 23.04.2022
    t_sev28

    t_sev28 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    23.04.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe mir am 22.04.22 ein Wellensittich Pärchen gekauft, davor hatte ich noch nie Erfahrungen, deswegen habe ich mich entschieden hier mich anzumelden und nach Hilfe zu fragen, ich bin offen für eure Hilfe,

    bis jetzt hat das Welli Pärchen nur etwas von der Kolbenhirse und ein bisschen Salat gegessen, vom Futternapf haben sie bis jetzt noch gar nichts gegessen, sie haben sich nicht mal an die Futternäpfe getraut, genau das gleiche auch mit dem Trinknäpfchen, sind nicht mal dran gegangen nur angestarrt, sie haben zwar ein bisschen Salat gegessen wo ich gehört habe dass es sein kann, dass das schon ihren Wassergebrauch abdeckt, aber ich bin mir nicht sicher
    in mir ist trotzdem noch eine Angst, dass die mir verdursten
    ich will mir heute noch ein Trinkröhrchen kaufen auf Empfehlung der Beratung
    denkt ihr es wäre eine gute Idee und wie kann ich meine Sittiche dazu bringen auch vom Napf zu essen und auch vom Eifutter was ein separates napf hat
    ich danke jetzt schon für die Antworten und bitte euch bitte nett zu sein weil ich wirklich mein Bestes gebe, dass die glücklich sind und ich hoffe auch auf eure Ratschläge, denn ich werde sie versuchen bestmöglichst anzunehmen
     
  2. #2 Karin G., 23.04.2022
    Karin G.

    Karin G. Co-Admin
    Administrator

    Dabei seit:
    22.03.2001
    Beiträge:
    34.173
    Zustimmungen:
    5.790
    Ort:
    CH-Bodensee
    hallo t_sev28

    herzlich Willkommen bei den Vogelforen :zustimm:

    Ich habe in deinem Text ein paar Satzzeichen eingefügt, denn so als "Bandwurmsatz" ist es schwierig zu lesen.

    Wie alt sind die Wellensittiche? Wie waren sie vorher untergebracht? Welche Futterstellen hatten sie dort? Wo sind nun deine Futternäpfe? Wie gross ist der Käfig? Wo steht er?
    Also erstmal eine Menge Fragen.
    Die Piepmätze sind erst seit gestern bei dir, müssen sich an das veränderte Umfeld gewöhnen.
    Häng ihnen ein Stückchen Salatgurke rein, das enthält reichlich Flüssigkeit, oder einen Apfelschnitz.
    Sie müssen erst alles ausprobieren.
    Warum Eifutter?

    Viel Spass mit den beiden. :zwinker:
     
    Corella gefällt das.
  3. #3 Karin G., 23.04.2022
    Karin G.

    Karin G. Co-Admin
    Administrator

    Dabei seit:
    22.03.2001
    Beiträge:
    34.173
    Zustimmungen:
    5.790
    Ort:
    CH-Bodensee
    noch etwas:
    du hast im Käfig diese mitgelieferten Stangen, besser für die Füsse sind Naturäste in verschiedenen Stärken, an denen sie auch mal rumknabbern können.

    Schau mal bei den Wellensittichfotos rein.
    Beispiel: klick
     
    Corella gefällt das.
  4. #4 Sam & Zora, 23.04.2022
    Sam & Zora

    Sam & Zora Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.03.2019
    Beiträge:
    6.916
    Zustimmungen:
    7.311
    Ort:
    Bad Kreuznach
    Hallo..... schön, dass du den "Weg" zu den Vogelforen gefunden hast. :)

    Wie Karin schon erwähnt hat, deine Wellensittiche sind erst seit gestern bei dir und müssen sich erst mal an die neue Umgebung, auch an dich gewöhnen und "ankommen" Bei den einen geht es schnell, andere brauchen einfach ihre Zeit. Das Fressverhalten ist völlig normal, sie sind momentan noch so unsicher und ängstlich, alles Unbekannte, dazu gehören auch Futter- und Trinknäpfe werden erst mal mit Distanz beäugt. Etwas Hirse haben sie ja schon gefressen, Salat gefuttert....sie werden weder verhungern, noch verdursten.
    Jetzt das aller wichtigste.....wenn möglich, biete das Futter (eine qualitativ gute Körnermischung) in einem Edelstahlnapf an, ebenso das Trinkwasser, denn von der Hygiene her ist dies wesentlich besser, als z.B. Näpfe und Trinkgefäße aus Plastik. Auch benötigst du keine Trinkröhrchen...es sind Vögel, keine Nagetiere.:) Bitte entferne das Eifutter, benötigen deine Wellensittiche ebenso wenig. Eine ausgewogene Ernährung mit einer Körnermischung, frisches Gemüse (2-3 mal die Woche), frische Kräuter, Vogelmiere, Golliwoog, Vogelgrit, Sepiaschale und Vogelsand reichen aus, Als Vitaminzusatz (in Maßen) ist meine Empfehlung Prime von Hari und Korvimin in der Mauserphase. Hirse sollte nicht zu oft auf dem Speiseplan stehen, denn diese ist sehr kohlehydratreich. Meine Wellis bekommen Hirse nur als Leckerli und meist direkt aus der Hand.
    Nun zu deinem Käfig.....genau wie Karin, sehe ich auf deinem Avatar im Käfig Holzstangen, die meist mit den Käfigen als Zubehör verkauft werden. Die Dinger sind auf Dauer völlig ungeeignet für Wellensittich Füße, da diese schlichtweg zu dünn sind. Naturäste wie z.B. Äste von Obstbäumen, Hasel, Weide, Buche, Kork in verschiedenen Stärken, schonen nicht nur die Füße, sondern dienen ebenso als gute Beschäftigung (knabbern/schreddern).
    Interessant wäre noch zu wissen, welche Maße dein Käfig hat, denn oftmals werden Halter diesbezüglich beim Kauf völlig falsch beraten und viele Vögel müssen dann ihr Leben lang in viel zu kleinen "Hutschachteln" verbringen. Es wäre hilfreich, wenn du vielleicht mal ein Foto des Käfigs hochladen könntest.

    So, der Anfang ist gemacht, wenn du Fragen hast....immer her damit. :)
     
    esth3009 gefällt das.
  5. #5 esth3009, 23.04.2022
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    5.934
    Ort:
    Im Bergischen
    Als erstes musst Du lernen wenn man Vögel hält braucht man Geduld und Geduld und Geduld.
    Lass das Trinkröhrchen und auch das Eifutter.Sie werden die Näpfe früher oder später benutzen.
    Gib ihnen Zeit, bedränge sie nicht und lass sie ankommen. Immerhin hat sich von jetzt auf gleich ihr Lebensraum geändert, eventuelle Kumpel nicht mehr da und fremde Zweibeiner.

    Welches Futter hast Du, Das aus den Zoohandlungen ist meistens völlig ungeeignet.
    Benutzt Du Einstreu und wenn ja welche? Einstreu ist auch Beschäftigungsmaterial.

    Ansonsten würde ich die Eingewöhnungszeit dazu nutzen einen genügend großen Käfig oder vielleicht auch eine kleine Voliere selbst zu bauen. Auch Spielzeug und Beschäftigungsmittel kann man gut mit einfachen Utensilien selber machen

    Ein adäquater Käfig für zwei Wellis sollte eine Größe von 100 cm Länge 50 cm Breite und 80 cm Höhe als Wohlfühlheim gelten, immer auch abhängig von der Freiflugdauer. Aber da würde ich noch mit warten.
     
  6. #6 Karin G., 23.04.2022
    Karin G.

    Karin G. Co-Admin
    Administrator

    Dabei seit:
    22.03.2001
    Beiträge:
    34.173
    Zustimmungen:
    5.790
    Ort:
    CH-Bodensee
    für Vögel gibt es diese, das ist vermutlich auch gemeint:
    Trinkröhrchen.JPG
    für Nager sehen sie anders aus, meist aus Glas, haben eine Metallröhre mit Kugel unten drin.
    (wobei unsere erste Edelhenne mit Vorliebe an diesem Ding "genuckelt" hat)
     
  7. #7 Sam & Zora, 23.04.2022
    Sam & Zora

    Sam & Zora Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.03.2019
    Beiträge:
    6.916
    Zustimmungen:
    7.311
    Ort:
    Bad Kreuznach
    Mein Edelhahn hatte auch mal so eine "Nuckelflasche"...fand er auch ganz toll, für Wellensittiche ist das allerdings ungeeignet.

    Wahrscheinlich....finde, es sind die größten Keimschleudern, die es auf dem Markt zu kaufen gibt. Die Dinger richtig zu säubern ist so gut wie unmöglich. Edelstahlnäpfe sind spülmaschinenfest oder man kocht sie aus, ein Sortiment zum wechseln...hat man immer saubere Näpfe. :)
     
  8. Lemon

    Lemon Moderatorin
    Moderator

    Dabei seit:
    16.01.2004
    Beiträge:
    7.703
    Zustimmungen:
    262
    Ort:
    57078 Siegen
    Näpfe sind halt mega unpraktisch, wenn man einen Vogel hat, der damit spielt. Und diese Röhrchen gibt es auch in leicht zu reinigen, muss man halt drauf achten.
     
  9. #9 t_sev28, 23.04.2022
    t_sev28

    t_sev28 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    23.04.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Erstmals danke für Antworten, da ich etwas jünger bin achte ich nicht so oft Satzzeichen. Aber versuche ich jetzt mal
    als Einstreu benutze ich gröbere Buchenspäne. Vogelgrit ist auch dabei, das Eifutter hat mir die Zoohandlung empfohlen und gesagt, dass das während den ersten 12 Monaten Pflicht ist und da habe ich natürlich auf sie gehört. Futter bekommen sie das gleiche, was sie auch in der Zoohandlung bekommen haben.
    Ich habe die Vögel bei einer kleineren Zoohandlung gekauft und ihr hattet recht. Heute ist deren 3. Tag und sie sind viel besser drauf. Das mit den Naturästen, versuche ich, schnellstmöglich zu ermöglichen. Freiflug traue ich mich leider noch nicht, da ich nicht glaube, dass sie wieder zurück in den Käfig gehen würden und mit dem zähmen habe ich auch noch nicht angefangen. Ich habe es zwar versucht aber war erfolglos,
    meine einzige Frage wäre noch dass die Vögel nicht herunterfliegen. Sie sind immer im oberen Bereich des Käfigs, ich habe noch heute einen Edelstahlnapf gekauft zum Einhängen und habe da Wasser reingegeben und etwas oben aufgehängt, da sind die direkt dran gegangen haben, herumgespielt, ich bin mir aber nicht sicher, ob sie auch was getrunken haben. Ist es normal, dass sie am Anfang die ganze Zeit oben bleiben?
    Danke für eure Antworten und danke, dass Sie so nett zu mir seid und mich nicht verurteilt, weil ich nicht alles direkt am Anfang richtig mache, ich will nur, dass mein Pärchen glücklich ist, weil das haben die verdient.

    Meine Frage wäre es noch für die Naturäste, würde auch Äste von einem Apfelbaum gehen und sollte ich dann die anderen Stäbe raus holen oder noch drinnen lassen und müssten die Äste trocken sein oder gehen auch frische?

    Da ich jetzt eurem Forum mehr als der Beratung beim Zoohandel vertraue, finde ich echt schade dass man so viel falsche Informationen übermittelt kriegt. ich bin etwas jünger und wollte schon immer ein Haustier und Wellensittiche waren meine erste Wahl. natürlich habe ich mich davor rein gelesen aber ich hatte mich auch ein bisschen auf die Beratung verlassen, aber anscheinend sollte man es lieber nicht machen

    Und ich weiß es jetzt doof nachzufragen, aber sind naturäste wirklich Pflicht oder gibt es eine Alternative
    ich habe irgendwo anders gehört, dass man auch verschieden dicke stangen nehmen kann, aber natürlich wenn ihr sagt Naturäste sind das Beste und können nicht abgestritten werden werde ich dafür sorgen
     
  10. #10 Karin G., 23.04.2022
    Karin G.

    Karin G. Co-Admin
    Administrator

    Dabei seit:
    22.03.2001
    Beiträge:
    34.173
    Zustimmungen:
    5.790
    Ort:
    CH-Bodensee
    normales Verhalten, denn oben ist der sicherste Platz.
    Kommt auch darauf an, wo der Käfig steht, die obersten Stangen möglichst auf Augenhöhe oder besser noch darüber.
    klar geht das auch, aber daran können sie nicht "Rinde abnagen".
    Obstbaumäste eignen sich bestens, dürfen aber nicht gespritzt sein :+klugsche
    wenn dann noch ein paar Knospen und Blätter dran sind, welche Freude.
     
    t_sev28 gefällt das.
  11. #11 esth3009, 23.04.2022
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    5.934
    Ort:
    Im Bergischen
    Freiflug erst wenn sie sich eingewöhnt haben dann brauchen sie auch nicht zahm sein. Futter nur im Käfig anbieten, dann regelt es der Hunger. Sie werden es schnell begreifen, aber erst mal müssen sie den Käfig als Rückzugressort anerkennen.
    Für zähmen ist es viel zu früh, dafür muss erst mal ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden.
    Weißt Du wann sie geschlüpft sind?

    Das ist gut. Ich gebe immer ein paar Rindenstücke, bekommst Du auch in der Zoohandlung, drüber. Damit spielen sie gern.

    Es fällt kein Meister vom Himmel, Hauptsache die Einstellung ist die Richtige und das ist sie.

    Raus nehmen
    Frische Äste sind besser da die Rinde noch Nährstoffe enthält, aber immer vorher heiß abspülen und säubern, kurz abbürsten.

    Für Sitzstangen würde ich etwas stabilere nehmen, und die dünneren Äste als Spielzeug verarbeiten. Hier im Forum findest Du bestimmt eine Menge Anregungen.

    Hier wird gerade eine neue Lieferung inspiziert
    IMG_0864_22_1_1_c.JPG

    Ja, leider haben die wenigsten Vogelhandlungen, aber auch Züchter Interesse an guten Beratungen. Sie wollen verkaufen. Da bist Du nicht die einzige der so etwas passiert. Meine ersten Vögel waren auch Wellis und die waren eigentlich Versuchskaninchen. Zu der Zeit gab es niemanden der dir Rat geben konnte. Ich habe sicherlich aus heutiger Sicht sehr viel falsch gemacht. Hier im Forum sind viele User die schon jahrelang Vögel als Haustiere haben und die vor allem mit dem Herz und nicht mit dem Portemonnaie dahinter stehen und die ihr Wissen gern weitergeben.

    Es sollten schon Naturäste sein. Du bekommst aber auch welche in Zoohandlung, auch wird Kork als Platte oder als Ast sehr gern genommen.
    IMG_3960_32_1_1_c.JPG
    Naturäste, egal ob selbst gesammelt oder fertig gekauft sind ungleichmäßig und trainieren dadurch die Füße, sorgen für gesunde Krallen und Schnäbel. Knabbern ist unabdinglich dafür. Die Stangen sind zu glatt und bieten deshalb keinen Widerstand.
     
    Juno, Semesh, Sam & Zora und 2 anderen gefällt das.
  12. #12 Sam & Zora, 24.04.2022
    Sam & Zora

    Sam & Zora Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.03.2019
    Beiträge:
    6.916
    Zustimmungen:
    7.311
    Ort:
    Bad Kreuznach
    Versuche es mal mit Buchenholzspänen "mittel", bei den groben sind zum teil ziemlich große und spitze Holzteile dabei, außerdem ist bei den mittleren der Kot besser sichtbar und besser zu entfernen. Grit und Vogelsand kannst du mischen und (so mache ich es) in einer Tonschale oder ähnliches anbieten.
    Äste vom Apfelbaum wären optimal, da diese verschnörkelt sind und nicht so gerade und langweilig wie die, die man zu kaufen bekommt, zu Preisen, wo einem die Tränen in die Augen steigen. :roll:
    Noch ein Tipp...ein kleiner Spielplatz auf dem Käfig oder/und im Zimmer mit viel Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Wellensittichen , wenn sie im Freiflug sind, sehr gerne angenommen. Ein kleines Badehaus oder eine Badeschale (Wellis baden sehr gerne) kannst du auch gerne anbieten.
    Noch eines zur Fütterung....gute Körnermischungen gibt es in einigen guten Vogelshops im Netz zu kaufen, bei Interesse können wir dir gerne die Links dazu geben und bitte KEINE Kräckerstangen von V...........t füttern, die Dinger enthalten viel Zucker und andere Zusätze.....für Wellensittiche ungesund.

    Ansonsten hat @esth3009 alles geschrieben was du wissen musst, dem habe ich nichts hinzuzufügen. :zustimm:
     
    Juno, Semesh und t_sev28 gefällt das.
Thema:

neues welli paar isst und trinkt nicht !!!

Die Seite wird geladen...

neues welli paar isst und trinkt nicht !!! - Ähnliche Themen

  1. Neues Zuhause für unsere Wellis - ein paar Fragen dazu

    Neues Zuhause für unsere Wellis - ein paar Fragen dazu: Liebe Wellifreunde, zuerst einen "schönen guten Tag", wir sind die Neuen hier. Ein Schwarm von 18 Wellensittichen und ihre beiden Federlosen,...
  2. bei Mainz: Wellimädchen sucht neues zu Hause

    bei Mainz: Wellimädchen sucht neues zu Hause: Ich suche für meinen Wellensittich weiblich ein neues zu Hause. Sie ist ca 3,5 Jahre alt, das Männchen ist verstorben und ich möchte keinen neuen...
  3. 58256 EN: 2 Nymphis und 2 Wellis suchen ein neues Zuhause

    58256 EN: 2 Nymphis und 2 Wellis suchen ein neues Zuhause: Hallo zusammen. Da sich meine Wohnsituation ändert und der Platz knapp wird, suche ich ein neues Zuhause für meine Vögelchen. Es handelt sich um...
  4. 4-jährige Welli-Dame aus Hannover sucht neues Zuhause

    4-jährige Welli-Dame aus Hannover sucht neues Zuhause: Hallo liebe Welli-Freunde, leider habe ich vor kurzem eine meiner geliebten Welli-Damen verloren. Meine Sunny ist somit nun alleine. Aus...
  5. Wellies Wünsche für ein gutes neues Jahr

    Wellies Wünsche für ein gutes neues Jahr: Wellies Wünsche für ein gutes neues Jahr • Mensch, wenn Du Deinen Urlaub so sorgfältig planst – plane meinen doch auch! • Mensch, wenn Du...