R
Rüdiger
Guest
Moin moin!
Zwei Beiträge der letzten Zeit im Vogelkrankheitenforum haben für mich mal wieder die Notwendigkeit gezeigt, für Notfälle eine Vogelapotheke zur Erstversorgung im Hause zu haben.
Als Diskussionsgrundlage gebe ich hier mal den Inhalt einer
Notfallapotheke wieder, wie sie Doris Dühr beschreibt:
"1. Blutstiller, z.B. 3%ige Eisenchloridlösung, Eisenchloridwatte
2. Wunddesinfektion: PVP-Jod-Komplexpräparat, z.B. Betaisodona, Braunol (ohne Alkohol)
3. Tees: Schwarzer Tee (kreislaufanregend), Kamillentee (entzündungshemmend), Fenchel-/Anistee (verdauungsanregend)
4. Adsobierende Mittel, z.B. Kohlepulver, Kieselerde, Heilerde, Bariumsulfat
5. Paraffinnöl, Speiseöl
6. Kochsalz. physilogische Kochsalzlösung in Infusionsflasche, Elektrolytpulver, z.B. Elotrans
7. Traubenzucker
8. Mulitivitaminpräparat, z.B. Vitacombex, Multibionta, Korvimin ZVT
9. Eiweißnährlösung, z.B. Amynin, Volamin
10. Calcium-Präparate, z.B. Calcium-Sandoz, Frubiase -Calcium (als Ampullen oder Brausetabletten)
11. Tasse, Teelöffel, Fütterungsspritzen, u.U. Ernährungssonden (gehören nur in erfahrene Hände!)
12. Tupfer, Mullkompressen, Wattestäbchen
13. Verbandwatte (am besten als 1cm breite Rollenware geschnitten)
14. Elastische, selbsthaftende Binde (am besten als 1cm breite Rollenware geschnitten)
15. Holzspatel und anderes Schienenmaterial
16. Schere, Seitenschneider
17. Taschenlampe
18. Infrarotstrahler, Wärme-Keramikstrahler
19. Krankenbox, z.B.Holzkiste mit Sichtfenster, kleinerer Käfig
20. Fangutensilien: Käscher, Lederhandschuhe, Handtucj, Holzstücke verschiedener Dicke als Keile zum Offenhalten des Schnabels." (Doris Dühr, Notfallhilfe für Papageien und Sittiche, Arndt Verlag 1999, S. 12)
Hinzuzufügen wären zwei Mittel zur Schockbehandlung:
1. Bach-Blüten: Rescue-Tropfen und/oder
2. Natur-Heilmittel: Traumeel (Heel) als Ampullen oder Salbe zur äußeren Anwendung (auch geeignet bei Verletzungen
und Entzündungen)
(s. Bernard Dorenkamp, Naturheilpraxis Vögel, Gräfe und Unzer Verlag 1997, S.119f.)
Ich habe meine "Apotheke" um einiges erweitert nach dem Vorschlag von Dühr. Was habt Ihr so zu Hause? Was kann/sollte man sonst noch haben? Oder was sind Alternativen
zudem von Doris Dühr aufgeführten Inhalt?
Zwei Beiträge der letzten Zeit im Vogelkrankheitenforum haben für mich mal wieder die Notwendigkeit gezeigt, für Notfälle eine Vogelapotheke zur Erstversorgung im Hause zu haben.
Als Diskussionsgrundlage gebe ich hier mal den Inhalt einer
Notfallapotheke wieder, wie sie Doris Dühr beschreibt:
"1. Blutstiller, z.B. 3%ige Eisenchloridlösung, Eisenchloridwatte
2. Wunddesinfektion: PVP-Jod-Komplexpräparat, z.B. Betaisodona, Braunol (ohne Alkohol)
3. Tees: Schwarzer Tee (kreislaufanregend), Kamillentee (entzündungshemmend), Fenchel-/Anistee (verdauungsanregend)
4. Adsobierende Mittel, z.B. Kohlepulver, Kieselerde, Heilerde, Bariumsulfat
5. Paraffinnöl, Speiseöl
6. Kochsalz. physilogische Kochsalzlösung in Infusionsflasche, Elektrolytpulver, z.B. Elotrans
7. Traubenzucker
8. Mulitivitaminpräparat, z.B. Vitacombex, Multibionta, Korvimin ZVT
9. Eiweißnährlösung, z.B. Amynin, Volamin
10. Calcium-Präparate, z.B. Calcium-Sandoz, Frubiase -Calcium (als Ampullen oder Brausetabletten)
11. Tasse, Teelöffel, Fütterungsspritzen, u.U. Ernährungssonden (gehören nur in erfahrene Hände!)
12. Tupfer, Mullkompressen, Wattestäbchen
13. Verbandwatte (am besten als 1cm breite Rollenware geschnitten)
14. Elastische, selbsthaftende Binde (am besten als 1cm breite Rollenware geschnitten)
15. Holzspatel und anderes Schienenmaterial
16. Schere, Seitenschneider
17. Taschenlampe
18. Infrarotstrahler, Wärme-Keramikstrahler
19. Krankenbox, z.B.Holzkiste mit Sichtfenster, kleinerer Käfig
20. Fangutensilien: Käscher, Lederhandschuhe, Handtucj, Holzstücke verschiedener Dicke als Keile zum Offenhalten des Schnabels." (Doris Dühr, Notfallhilfe für Papageien und Sittiche, Arndt Verlag 1999, S. 12)
Hinzuzufügen wären zwei Mittel zur Schockbehandlung:
1. Bach-Blüten: Rescue-Tropfen und/oder
2. Natur-Heilmittel: Traumeel (Heel) als Ampullen oder Salbe zur äußeren Anwendung (auch geeignet bei Verletzungen
und Entzündungen)
(s. Bernard Dorenkamp, Naturheilpraxis Vögel, Gräfe und Unzer Verlag 1997, S.119f.)
Ich habe meine "Apotheke" um einiges erweitert nach dem Vorschlag von Dühr. Was habt Ihr so zu Hause? Was kann/sollte man sonst noch haben? Oder was sind Alternativen
zudem von Doris Dühr aufgeführten Inhalt?