Reichenowgirlitze - vielleicht....

Diskutiere Reichenowgirlitze - vielleicht.... im Cardueliden Forum im Bereich Wildvögel; Hallo Allerseits, seit vorgestern sitzt das Reichenowgirlitz-Weibchen auf 3 Eiern. Das sie bereits brütet, habe ich erst gestern bemerkt. Mir...

  1. #1 die Mösch, 12.08.2004
    die Mösch

    die Mösch Guest

    Hallo Allerseits,

    seit vorgestern sitzt das Reichenowgirlitz-Weibchen auf 3 Eiern. Das sie bereits brütet, habe ich erst gestern bemerkt. Mir fiel auf, dass in dem Käfig nur ein Vogel zu sehen war - und wo war Nr 2? Such´, in Käfigecken guck´- nix. Und dann schauten ein Paar Augen über den Nestrand - da war also Nr 2.
    Beide hatten seit Tagen schon mit Nistmaterial gespielt - er schleppte an, packte es in´s Nest. Sie kam in´s Nest und packte alles wieder aus. Wenn sie Fasern im Schnabel hatte, zog er am anderen Ende und es war ein hin und her (wie bei den Hühnern von Witwe Bolte).
    Nun ja, jetzt hat sie es sich ohne jede weitere Auspolsterung in der Kokosfasereinlage im Kanariennest gemütlich gemacht.
    Übrigens: Das 1 Ei ist nur 1/4 so groß wie die anderen und hat auch eine wesentlich dunklere Farbe. Bei Gelegenheit mache ich vielleicht einmal ein Foto. Da es die erste Brut der beiden ist, möchte ich da nicht stören.
    Aber sie scheint ein gutes Mütterchen zu sein: Wenn ich im oder am Käfig hantiere (Futternapf einstelle, Futternäpfe auffülle, Badehäuschen abnehme und wieder dranhänge) - sie bleibt ganz tief im Nest verborgen sitzen!

    Ich werde weiter berichten.
     
  2. #2 die Mösch, 15.08.2004
    die Mösch

    die Mösch Guest

    Von Freitag auf Samstag ist das Reichenowgirlitz-Weibchen auf ihrem Nest geblieben. 3 Eier sind drin, davon 2 sehr kleine, wie bereits in meinem ersten Beitrag geschrieben.

    Er füttert sie gut, so dass sie kaum vom Nest musst.
     
  3. #3 die Mösch, 25.08.2004
    die Mösch

    die Mösch Guest

    Als ich heute nachmittag von der Arbeit nach Hause kam, waren beide Reichenowgirlitze am Fressen.
    Ich in´s Nest geschaut, das vorne am Gitter festgemacht ist: 2 kleine Schnäbelchen mit dunklen Augen und feinen weißen Fransen auf dem Kopf!
    Die Elterntiere nahmen mein ´Reinschauen gar nicht übel. Das Weibchen setzte sich sofort auf´s Nest und wurde nach kurzer Zeit von ihrem Männchen gefüttert.
     
  4. sigg

    sigg Guest

    Hallo Ulrike,
    Glückwunsch zu deinem Zuchterfolg.
    Hoffentlich läuft alles gut!
    Gruß
    Siggi
     
  5. #5 die Mösch, 31.08.2004
    die Mösch

    die Mösch Guest

    Die beiden Zwerge wachsen und gedeihen. Heute hat Vatter gelernt, wie man die Kleinen direkt füttert ;-) Bis dato hatte er das Futter immer an Mutter abgeben. Sah putzig aus: Beide Elterntiere standen auf dem Nest und fütterten ihre Gnome. Vatter "schielte" immer zu Mutter, wie sie es macht.

    Ob ich morgen Ringe (2,5er) aufziehen kann? Geschlüpft sind sie letzte Woche Mittwoch. Der Kot wird auch nicht mehr aus dem Nest entfernt.
     
  6. iskete

    iskete Guest

    Hallo Ulrike!

    Herzliche Glückwunsch zu Deinen Nachwuchs der Reichenowgirlitze!

    Ja, Du kannst die beide Jungen beringen, wo die Jungen innen nebeneinander sitzen, damit die Eltern nicht die Beine sehen könnten.

    Kannst Du nicht die Familie Reichenow's fotografieren? Ich würde gern die Bilder ansehen!
     
  7. #7 die Mösch, 31.08.2004
    die Mösch

    die Mösch Guest

    Morgen werde ich wohl einige Fotos machen, wenn ich die Kleinen zum Beringen herausnehme.

    Wer möchte, kann sich ja einen Videoclip ansehen: Die Eltern beim Füttern der Küken.
    Achtung, die Datei hat eine Größe von knapp über 9MB! Wer trotzdem gucken möchte, klicke bitte hier.
     
  8. #8 die Mösch, 01.09.2004
    die Mösch

    die Mösch Guest

    So, hier jetzt die versprochenen Fotos

    leider sind die Kleinen ziemlich wibbelig aber ich denke, die Fotos sind ok.
    Die beiden waren nach der Beringungsprozedur so groggi, dass sie sich noch nicht einmal füttern liessen. Mutter fand es etwas seltsam, vor allem die komisch braunen Ringe an den Füßen. Na ja, bis jetzt hat sie nicht versucht, die Jungen aus dem Nest zu werfen.
    Auf dem letzten Bild habe ich einmal das Mini-Ei zum Vergleich neben eine 1Cent-Münze gelegt.
     

    Anhänge:

  9. iskete

    iskete Guest

    Hallo Ulrike!

    Vielen Danke für die Fotos! :) Die Jungen haben ja schwarzen Haut und grauen Flaumen. Die Ringe sind auffällig zu sehen, ja fremd für Vogelmutter. Es wäre besten dunklere und mattere Ringe für Vögel. Ich weiß, daß die AZ-Ringe jährlich unterschiedliche Farben haben....

    Ps. Leider habe ich nichts Deinen Videoclips gesehen, weil das Bildschirm ganz weiß und fertig ist.... :(
     
  10. #10 die Mösch, 09.09.2004
    die Mösch

    die Mösch Guest

    So fix

    geht es bei den Ringelamadinen aber nicht!

    Heute nachmittag gegen 18Uhr -ich war gerade in der Küche- hörte ich aufgeregte Rufe im Wohnzimmer. Ich dachte mir schon, warum, und tatsächlich: Die beiden Kleinen haben sich heute abend an ihrem 15.(!) Lebenstag aus dem Nest begeben! Sie waren gestern schon sehr unruhig in ihrem Nest, stellten sich andauernd auf und schlugen mit den Flügel. Darum hatte ich heute morgen auch kein Badehäuschen angehängt.
    Und nun - endlich. Ach ja, hier ist der Lebhafteste von den beiden (der andere hat sich in einer dunklen Käfigecke verkrümelt):
     

    Anhänge:

  11. iskete

    iskete Guest

    Hallo Ulrike!

    Freue mich, daß Deine Reichenowjungen sich entwickeln und ausgeflogen sind! :grin2: Schönes Foto! :0-
     
  12. #12 die Mösch, 12.09.2004
    die Mösch

    die Mösch Guest

    Seltsame Bettellaute

    Tja, jetzt bin ich doch erstaunt. Von den Küken der Kanarien, Goulds- und Ringelamadinen war ich doch ziemlich lautes Bettelgeschrei gewöhnt - je älter die Jungtiere desto lauter.

    Und jetzt bei den Reichenowgirlitzen? Nix, nur leise Rufe, hören sich an wie das leise Zirpen einer Grille. Im Alter von 5 Tagen wie jetzt nach 20 Tagen. Nur leise, nix aufgeregtes, kein Flügelschlagen, nur "Zirpen".
    Ist das normal? Evtl bei allen Girlitzen?

    Es war die erste Nachzucht der von mir gehaltenen Girlitze und darum habe ich (noch) keine Vergleichsmöglichkeit. Bin einmal gespannt, vielleicht ändert sich das bald: 1 Grauedelsängerpaar hat heute das 1. Ei gelegt und bei den Mozambiks habe ich heute festgestellt, dass sie 3 im Nest liegen haben.
     
  13. #13 die Mösch, 16.09.2004
    die Mösch

    die Mösch Guest

  14. sigg

    sigg Guest

    Hallo Ulrike,
    auch Weißbürzelg. und Mozambikz. machen nicht viel Krach beim Betteln, verglichen mit PF.
    Gruß
    Siggi
     
  15. #15 die Mösch, 16.09.2004
    die Mösch

    die Mösch Guest

    Hallo Siggi,

    kann es sein, dass Girlitzjunge "Spätentwickler" sind? Z.B hat es bei meinen doch etwas gedauert bis sie zielgerichtet landeten (klappt heute auch noch nicht 100%ig).

    Ach ja, ab wann sind sie futterfest? So wie ich es zur Zeit feststelle, werden sie noch gefüttert. Da ich tagsüber arbeiten bin, bekomme ich nicht alles mit, was sie so den Tag über machen. Hauptfutter muss anfangs nicht etwas aufbereitet (aufgebrochen) werden, oder?
     
  16. iskete

    iskete Guest

    Hallo Ulrike!

    Ja, ich habe Deinen Film gesehen! Toll, daß Du was gemacht hast! :D s-lol

    Die junge Reichenow's müßten mit 4 Wochen alt selbständig werden. Mit 3 Wochen alt beginnen sie die Futter zum Knacken zu versuchen....
     
  17. #17 sigg, 16.09.2004
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16.09.2004
    sigg

    sigg Guest

    Hallo Ulrike,
    insoweit gebe ich Danny recht, habe aber doch feststellen müssen, daß da schon einige Unterschiede bis zur Futterfestigkeit bestehen.
    2 Bruten waren schon nach 2 Wochen futterfest, andere wurden vom 1,0 nach über 3 Wochen noch gefüttert.
    Das traf auf die Weißbürzelg., wie auch auf die Mozambikg. zu.
    Darüber würde ich mir keine Sorgen machen.
    Eins noch; wegen der ungenauen Landung.
    Wie hoch ist der Anteil an tierischem Eiweiß gewesen?
    Bei mir wurden mit Vorliebe frisch gehäutete Mehlwürmer verspeist und das nicht zu knapp. Weiterhin wurde sehr viel Eifutter (Witte Molen) gemischt mit Fasanenklein aufgenommen.
    Alle JV flogen nach einer Woche schon recht sicher. (Zucht in großen Volieren)
    Gruß
    Siggi
     
  18. sigg

    sigg Guest

    Hallo Ulrike,
    mit 2 Wochen ist immer vom Tag des Ausfliegens an gerechnet.
    Also fast 4,5 Wochen alt.
    Wollte ich nur klarstellen, auch im Sinne der anderen Leser.
    Gruß
    Siggi
     
  19. #19 die Mösch, 17.09.2004
    die Mösch

    die Mösch Guest

    Ich hatte kein Lebendfutter gegeben sondern nur Aufzuchtfutter (Quiko) angeboten, und das schon einige Zeit vor dem errechneten Schlupftermin. Das haben sie aber absolut nicht angeschaut.
     
  20. sigg

    sigg Guest

    Hallo Ulrike,
    sie benötigen aber tierisches Eiweiß.
    Bei Gouldsa. ist vor Jahren mal beschrieben worden, daß bei rein vegetarischer Fütterung es durch Störungen im Vitamin B Haushalt, zu der sogenannten Beinschwäche kommt. Weiterhin soll die sogenannte Dreherkrankheit ebenfall ihre Ursache darin haben.
    Ich konnte es bei mir noch nie beobachten, habe aber immer allen Arten der PF und der Girlitze tierisches Eiweiß angeboten.
    Beobachte die Tiere weiter, vielleicht sind sie wirklich Spätzünder.

    Gruß
    Siggi
     
Thema: Reichenowgirlitze - vielleicht....
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. reichenowgirlitz

Die Seite wird geladen...

Reichenowgirlitze - vielleicht.... - Ähnliche Themen

  1. eine Drossel vielleicht ?

    eine Drossel vielleicht ?: Gestern im Baum beobachtet um die 10 Stück , relativ groß Photos leider nicht gut :nonono: auf dem dritten Photo kann auch was anderes sein...
  2. Kennt's vielleicht jemand

    Kennt's vielleicht jemand: Kann mir evtl. jemand auf die Sprünge helfen? Fundort in bayerisch Schwaben am Ortsrand, Wiesen- und Waldnähe. Dankeschön
  3. Weibchen vielleicht doch ein Männchen?

    Weibchen vielleicht doch ein Männchen?: Hallo. Ich bin neu hier im Forum und habe mal direkt eine Frage. Ich habe mir beim Züchter letztens ein Paar Zebrafinken gekauft. Es soll ein...
  4. Wird es vielleicht doch was…?

    Wird es vielleicht doch was…?: Hallo ihr alle, …. Manchmal passiert laaaaaange Zeit nichts, und dann auf einmal sehr viel. So gerade bei mir…. Gestern ist bei uns in der Nähe...
  5. Vogel zugeflogen (Vielleicht grünwangen Sittich)

    Vogel zugeflogen (Vielleicht grünwangen Sittich): Hallo ihr lieben, Uns ist ein Vogel zugeflogen und vielleicht könnt ihr mir helfen, habe schon sämtliche Seiten durchsucht, keinerlei...