Auch hier scheiden sich erneut die Geister:
Es gibt derzeit
KEINE bessere/sicherere Möglichkeit als die Testverpaarung mit blauen weißbrüstigen Goulds, um Mutationen/Spalterbig-keiten in blau und Weißbrust aufzudecken. Klar produziert man Spalter, die man nicht braucht, aber man kann sich nach etwa 5-10 Jungvögeln sicherer sein als alle anderen, die auf gut Glück Wildfarben verpaaren und dann nach 5 Jahren doch mal ne Weißbrust oder nen Blauen dabei haben und somit eigentlich gleich wieder bei Null anfangen können.
Klar hat Ivan auch irgendwo Recht:
Es ist einfach sehr aufwendig und die Spalter braucht man selbst nicht, aber es konnte mir bisher noch keiner eine bessere Alternative nennen. Klar gibts alte Züchter mit alten naturfarbenen Stämmen, aber auch die haben sich mal frisches (?unsauberes?) Blut nachgekauft und haben sehr wahrscheinlich auch KEINE Testverpaarungen damit durchgeführt.
Die Entwicklung eines einfachen Gentests analog zu den DNA-Geschlechtsbestimmungen dürfte gem. meinen Nachforschungen von vor ca. einem Jahr zwischen 20 und 50.000 € kosten (schaut bitte selbst nach, was ich damals geschrieben habe). Der spätere Schnelltest ist etwas aufwendiger als die DNA-Geschlechtsbestimmung, da man hier nicht nach einem ganzen Geschlechts-Chromosom, sondern nur nach einem Gen (Chromosomenabschnitt) sucht. Insofern dürfte dieser Schnelltest (wenn es ihn denn gäbe, weil irgendwer die Entwicklungs-kosten bezahlt hat) den Kaufpreis der wildfarbigen Gouldamadine (15-25 €) übersteigen.
Mal ehrlich Ivan, klar ist es aufwendig und keiner hat Bock darauf, weil er ja gleich loszüchten will und nicht erst ein Jahr verlieren will, aber es gibt derzeit einfach keine sicherere Lösung für das Problem. Oder???
Daher meine Empfehlung an alle, die ernsthaft einen sauberen naturfarbenen Stamm aufbauen wollen:
Jeder Neuzugang wird mit einem blauen weißbrüstigen Geschlechtspartner testverpaart (1 ganze Zuchtsaison hindurch).
Wenn der getestete Vogel wirklich spalterbig ist, kommen weißbrüstige oder blaue Vögel mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% vor (bei Anzahl der JV gegen unendlich).
Es müßte also schon mit dem Teufel zugehen, wenn alle 5-10 JV pro Saison Naturfarben werden, obwohl die gestesteten Eltern Spalter sind. Theoretisch ist es aber trotz der Testverpaarungen bei 10 JV möglich, daß die Mutationen nicht aufgedeckt werden, aber theoretisch kann man einen Baseball auch auf den Mond schlagen, wenn man die Schwerkraft überwindet

.
Wichtig: Die Spalter werden dann als solche verkauft, damit der Nächste nicht unnötige in die Falle tappt.
Ggf. legt Euch eine Spalterliste an, in denen Ihr Jahr+Nr. Eurer Vögel dauerhaft notiert.
Bei solchen Leuten, die tatsächlich Testverpaarungen vornehmen und dies nicht nur behaupten, kann man deutlich ruhigeren Gewissens saubere naturfarbene Goulds kaufen!!