Wintervogelfütterung

Diskutiere Wintervogelfütterung im Forum Allgemeines Vogelforum im Bereich Allgemeine Foren - Winterfütterung Futter verstecken Hallo zusammen, Ich bin neu hier und mein erster Eindruck: Wow ist dieses Forum hübsch:) Aber nun zum Thema. Ich...
Amseln und Rotkehlchen kommen teilweise schon vor Sonnenaufgang. Die Meisen und Finken lassen sich Zeit. Tauben, Ringel- und Stadttauben, sind auch früh dran
 
Nach ganz wunderschön zwitschrigem Morgen an und um den Futterstellen, Buchfink mal wieder,
sogar 3 Ringeltauben einträchtig auf dem Balkon (wohl weil alle "fremd")...

ist es seit Mittags still, außer Meisen und manchmal hohen wohl warnenden kurzen Zieptönen....

weils sich ein hübsches Sperbermännchen in der Kirsche gemütlich gemacht hat:
1. Gang schien mir eine Maus, jetzt wartet er versteckt im Geäst/am Stamm seit einer Stunde, dass jemand nicht mehr aufpasst...

Graublauer Rücken mit 3 weißen "runden" Flecken rechts (ist das Leuzismus einzelner Rückenfedern?), gelbes Auge eher als orange, vorn sehr hell, braun besperbert, sehr hellgelbe Beine/Füße. Kann man vermuten von 2023?

Seitdem mir die Hintergründe klarer sind, kann ich da gelassen mit umgehen.
Meine Frau auch einigermaßen, haben beide lang durchs Fernglas geschaut, Knipsen vergessen.
Hübsch, aber etwas unappetitlich meinte sie; ich hab gekontert: wesentlich appetitlicher als ein Mensch, der sich eine fettige Hähnchenkeule reinschmatzt.
Soll bloß die Eichhörnchen in Ruhe lassen!, ich: wären ihm zu groß.
Sollen wir die andern nicht warnen?, ich: nee, das ist auch seine Futterstelle, soll er etwa sterben?
 
Hallo JanB!
Egal ob Sperbermännchen schön ist, dann wird sofort Alarmstufe rot bei Wildvögel ausgerufen. Den Rest machen dann die Rabenkrähen, wenn Sie in der Nähe sind. So spielt es bei uns ab. Kein Raubvogel in nähe der Krähen, diese Ordnung finde ich so toll.Deshalb werden die Krähen von mir persönlich gefüttert.

Andreas
 
Ich wundere mich allerdings, dass niemand mal ein paar schöne Fotos auf diesem Thema schöpfen können. Vielleicht wäre das mal eine kleine Anregung. Zumal @Amazingpicture eine Wild Kamera installiert hat.

Hallo SamJo, hallo zusammen,

volle Zustimmung. :zustimm:
Ihr habt so schöne Fotos von euren Vogel-Futterstellen
- die würden hier gerne gesehen werden.

VG
Swift_w :0-
 
volle Zustimmung.
Danke, Willi !!! :blume:
Es gibt wirklich nicht nur Greifvögel und "appe Köppe", ausgeschmückt mit Tapetenbahnen voll Text.
Es gibt viel Erfreuliches zu posten, auch für Menschen die selber keine Vögel zu Hause halten. :D
Hier mal etwas aus meinem Archiv.
Es ist soooo unendlich viel Leben da draußen.

IMG_5723.JPGIMG_5722.JPGIMG_5694.JPG
 
Besuch am Sonntagmorgen, mein Rotkehlchen stört sich nicht an meinem schmutzigen Winter Balkon. Mein Eichhörnchen ist unbeeindruckt von der Zweckentfremdung.
IMG_8051.jpegIMG_8052.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_8041.jpeg
    IMG_8041.jpeg
    626,6 KB · Aufrufe: 8
  • IMG_8050.jpeg
    IMG_8050.jpeg
    211 KB · Aufrufe: 8
  • IMG_8048.jpeg
    IMG_8048.jpeg
    437,8 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
Egal ob Sperbermännchen schön ist, dann wird sofort Alarmstufe rot bei Wildvögel ausgerufen. Den Rest machen dann die Rabenkrähen, wenn Sie in der Nähe sind. So spielt es bei uns ab. Kein Raubvogel in nähe der Krähen, diese Ordnung finde ich so toll.Deshalb werden die Krähen von mir persönlich gefüttert.
Glaub auch kaum, dass die andern hier ihn schön finden :zwinker:...
Aber ich würd ihn trotzdem nicht (mehr) zwingen Vegetarier zu werden, selbst wenn ichs könnte...

Bei Sperbern wird Alarmstufe rot scheint mir oft übersprungen, dsie sind einfach zu schnell bzw. alle gehen einfach nur in Deckung.
Wer alarmiert denn dann bei dir wenn die Rabenkrähen nicht da sind?

Anders als bei dir haben wir nur 1-2 Rabenkrähen in der ganzen Nachbarschaft, fast nie unten. Gestern ausnahmsweise ein Kolkrabe(?) auf einem bepflanzten Dach.
In den Lüften sinds hier Mäusebussarde, die von Rabenkrähen vertrieben scheinen.

Mir wären Rabenkrähen oder so wichtiger, die die statt Greifvögel die schön-süß-fiesen Mietzekatzen in ihre Schranken weisen.... auch dafür ist die Kälte ja gerade gut.

Der Frost mit strahlender Sonne heut morgen beschert viel Besuch, das sind ja fast Rempi-Zustände, wie schön! Amseline und 1 der 3 Eichhörnchen bis auf 3m ran, ich sitz ja still.
Gerade rasen 2 weitere Eichhörnchen an mir vorbei, alle etwas unterschiedlich gefärbt.
Nachbarschafts-Kleiber endlich mal wieder lautstark bei uns oben, Heckenbraunelle still nah,
dann ein ➔ neuer "Tremolo"-Ruf, keinen Schimmer was...?? (Kleiber noch da, aber ja wohl nicht...) 30 Blässgänse Richtung Norden...
Dohle erstmalig an Futterstelle! - Meisenknödel-Brocken, wie Eichelhäher.

Die Rotkehlchen waren wieder je im Dunkeln als erste und letzte am Singen.
Amselgesang ist für mein Geschmack melodiöser, aber das Rotkehlchen treuer, fast ganzjährig (hab dieses Jahr gemerkt, dass es vor und nach dem Herbst 1-2 Monate Lücke gibt).

Die Ringeltauben gurren jetzt schon viel mehr und sind auch an der Futterstelle sehr aktiv, heute auch wieder ohne Streit. Scheint Licht macht erstmal mehr aus als Wärme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan B,

dein aufgenommener Vogelgesang hört sich nach schnell trillerndem Kleiber an
(aber auch etwas nach Haubenmeisen-Getriller).
Hast du Nadelbäume in direkter Nähe ?

VG
Swift_w
 
Hallo ihr Lieben :0-, wäre es in Ordnung, wenn ich meinen Vögelchen jetzt schon gemahlene und abgekochte Eierschalen rauslege?

Habe gehört, das soll gut sein, kurz vor der Brutzeit, oder ist es noch zu früh?
 
Hallo ihr Lieben :0-, wäre es in Ordnung, wenn ich meinen Vögelchen jetzt schon gemahlene und abgekochte Eierschalen rauslege?

Habe gehört, das soll gut sein, kurz vor der Brutzeit, oder ist es noch zu früh?
Habe ich meine zebrafinken mit Eigelb und etwas schale1-2brisen mit quellkörner gegeben
 
Hallo an alle Vogelfreunde, ichhabe eine Frage bezüglich meiner zebrafinken, es ist ein Paar welches jetzt 4 JV 1woche alt haben .sah heute das es ziemlich bekotet ist .was kann ich machen.?
Das Thema Winter Vogelfütterung ist für Wildvögel gedacht. Für deine Zebrafinken. Solltest du dich an das Zebrafinkenforum wenden.
 
Hallo ihr Lieben :0-, wäre es in Ordnung, wenn ich meinen Vögelchen jetzt schon gemahlene und abgekochte Eierschalen rauslege?

Habe gehört, das soll gut sein, kurz vor der Brutzeit, oder ist es noch zu früh?
Hallo Vogelfee15,

dazu ist es wohl jetzt noch reichlich früh.
Eiablage bei einigen frühbrütenden Wildvogelarten wie Amseln ca. ab Anfang April.
(In meiner Gegend mittelhessisches Hügelland)

VG
Swift_w :0-
 
Hallo Vogelfee15,

dazu ist es wohl jetzt noch reichlich früh.
Eiablage bei einigen frühbrütenden Wildvogelarten wie Amseln ca. ab Anfang April.
Dankeschön, deshalb habe ich gefragt, dachte, man kann nie früh genug damit anfangen.

Aber ab wann kann ich ihnen Eierschalen geben, wäre März noch OK, oder dann zu spät?

Es soll ja auch für die Schnäbel gut sein.
 
dein aufgenommener Vogelgesang hört sich nach schnell trillerndem Kleiber an
(aber auch etwas nach Haubenmeisen-Getriller).
Hast du Nadelbäume in direkter Nähe ?
Danke dir! - Dass die Kleiber ja noch da waren, spricht ja dafür. Bloß hab ich beim Durchhören von Kleibern diesen sound noch nirgends gefunden (xeno-canto). Aber dann such ich weiter.
Der eine Kleiber war ständig laut mit den normalen 2 Rufen am Gange, ein anderer gar nicht, beide hab ich mehrmals mit Fernglas orten können.

Haubenmeise wären hier viel seltener (stehen zumindest nicht auf der Übersicht der hier brütenden), es stehen zwei große Nadelbäume 50m entfernt im übernächsten Garten, sonst aber echt rar.
Aber auch da hör ich mich mal durch, weil mir der Ruf auf vogelstimmen.de schon nicht unbekannt vorkommt.

Trotz Musikalität find ichs echt schwer mir manche Stimmen zu merken.
Wenigstens das Orten mit Fernglas wird durch die Übung immer schneller.
 
Heute Vormittag saß ein wunderschöner Turmfalken Terzel auf meinem Balkon. In den krallen ein Haussperlingmännchen. Das Männchen ist mir gestern schon aufgefallen, er hatte keinen Schwanz mehr und war deutlich geplustert und hat recht langsam gefressen. Heute Morgen war er schon etwas mobiler als gestern, aber nicht mobil genug. Der Turmfalke war schneller, aber das ist auch gut so. Er sorgt mit dafür das die Spatzenpopulation gesund bleibt.
Die anderen Sperlinge sind vom Augenschein gesund und munter.

Ich hab einige Pflanzen auf dem Balkon, einige so gestellt das die Vögel sich bei Greifvogel und Falkenangriffen auch verstecken können und das nutzen sie auch, sonst wäre es unfair den kleinen Vögeln über wenn sie keine chance hätten sich zu verstecken. Da ich ganz oben wohne ist der Weg runter zum Gebüsch etwas zu lang zur Flucht, dazu ist der Balkon nur nach vorne hin offen, so bleibt glücklicherweise auch das Futter immer trocken.
 
Thema: Wintervogelfütterung

Ähnliche Themen

A
Antworten
7
Aufrufe
4.382
kakadubaby
kakadubaby
B
Antworten
3
Aufrufe
1.300
barbara
B
Zurück
Oben