Hallo!
So jetzt komm ich endlich zum Antworten. Wochenende ist immer mit etwas Stress verbunden.
Außer der Größe gibt es zwischen Springern und Ziegen noch einen Unterschied: die Springer haben hinter dem roten Stirnfleck noch ein wenig gelb, was bei den Ziegen nicht ist, außerdem geht der rote Ohrfleck bei den Ziegen weiter hinters Ohr, wenn ich mich da recht erinnere.
Ich hab mir mittlerweile Fotos von den beiden Arten in Spitzers/Kolars Großsittichbuch angesehen. Da fällt mir ein, kennt ihr noch ein gutes Spezialbuch über Ziegen- und Springsittiche, das würd ich vorher nämlich auch noch gerne lesen, damit die Entscheidung leichter fällt.
Alle Jubeljahre mal baden ist bei Laufsittichen nicht angesagt, da gibt es täglich landunter, weil sie beim baden so eine Art "künstlichen Regen" erzeugen.
Also muss man dann irgendwie dafür sorgen, dass es dann im Zimmer nicht so schwimmt.

Ich nehme mal an, dass sie dann aber auch am Boden baden oder? Weil am Boden in einer Schale wollten meine Wellensittiche überhaupt nicht baden, jetzt hab ich einen großen Papageiennapf als Wellensittichbad umfunktioniert, der ist aber für die Springer mit Sicherheit doch zu klein. Wie groß müßte denn so eine Schüssel sein?
Zu der von dir geschilderten Käfiggröße: Wenn sie ausschließlich als Schlafplatz gedacht ist geht es wohl, aber bedenke bitte, daß die Laufsittiche SEHR bewegungsfreudige Tiere sind, und das könnte auf zu wenig Raum die Wellis nervös machen.
Die Zimmervoliere ist grundsätzlich jeden Tag von 7 bis 23 Uhr offen. Ich mache jetzt eine Abendschule und gehe um 7:30 von zu Hause weg und komme erst um 23 Uhr nach Hause. Die Wellis halten sich natürlich auch tagsüber in der
Voliere auf, aber sie können immer raus und haben auch draussen verschiedene Plätze, wo sie sich aufhalten können. Die gleichen Möglichkeiten hätten natürlich auch die Springer. Das einzige Problem wäre dann, wenn ich auf Urlaub fahre, da müßte ich sie halt in eine Betreuung geben, denn bis jetzt haben meine Eltern die Wellensittiche betreut, allerdings haben sie dann nicht die Möglichkeit ständig zu fliegen.
Außerdem schlafen Laufsittiche nicht zusammen, sie verteilen sich. Da sitzt bei mir in der
Voliere auch schon mal eine Ziege auf der Schlafstange der Nymphen. Ist kein Problem, nur wenn deine Wellis ziemlich dicht beieinander schlafen, könnte es passieren, daß sich da ein Lauftierchen dazwischen mogelt. Wie die Wellis das finden würden kann ich nicht beurteilen.
Meine Wellis schlafen eigentlich auch nicht zusammen. Sie haben jeder seine eigene Schaukel, die sie auch aufsuchen, wenn sie tagsüber ihre Ruhe haben wollen.

Die anderen akzeptieren das auch und sind dann den anderen auch nie lästig. Nur ab und zu schläft mal eines der Pärchen zusammen auf einer Schaukel.

Vielleicht bin ich da selbst schuld, aber ich denke es ist für die Vögel gar nicht so schlecht. Wie ist das, schlafen die Laufsittiche auch auf Schaukeln? Ich würde dann sowieso noch welche reinhängen. Sie sollen ja auch die Möglichkeit haben welche zu verwenden. Ich hab auch schon gelesen, dass die Laufsittiche dickere Äste brauchen als Wellis, weil sie da entlang laufen. Stimmt das?
Ich will dir die Springer absolut nicht ausreden, aber sei bitte auf die Brutlust vorbereitet, die Kämpfe die da entstehen (können) sind nicht zu unterschätzen. Da kann auch Blut fließen!
Kämpfen sie dann mit den Wellis? Das kann ich mir nämlich fast nicht vorstellen, dass die denen dann nicht aus dem Weg gehen. Wie groß müßte denn ein Käfig sein, wo man die Springer mit oben genannten Freiflugzeiten halten kann. Und würden sie in einen eigenen Käfig überhaupt hineingehen, wenn dieser kleiner ist? Denn eine zweitweilig Trennung scheint ja kaum ausweichbar, oder?
Ich hoffe, ich habe dir jetzt nicht die Lust auf Laufsittiche vermiest, es sind wirklich tolle Tiere, und nen Springer oder ne Ziege erschrecken ist nicht einfach, ich denke nur, daß du dir vorher bewußt sein solltest, was da auf dich zukommt*g*
Lust hab ich noch immer, aber es soll ja gut überlegt sein, ob man sich neue Tiere anschaffen will oder nicht, schließlich sollen auf keinen Fall die alteingesessenen darunter leiden und auch die neuen sollens gut haben.
Laufsittiche sind das neugierigste was es auf dieser Welt gibt!
Das klingt ja wirklich toll.
Ich kenne mich mit Zucht von Sittichen kaum aus, weil ich lieber Sittiche die abgegeben werden müssen aufnehme und der Platz reicht auch nicht.
Das kommt mir irgendwie bekannt vor. Ich hab ja von dem Verein geschrieben, wo ich da Mitglied bin. Die nehmen Vögel auf und vermitteln sie dann weiter in gute Hände. Ich denke, dass ich als erstes dort anfragen würde, ob sie Vögel für mich haben. Einer meiner Wellensittiche ist auch von dort. Eines meiner Weibchen hat ihn sich durch Partnerwahl ausgesucht. Es ist wirklich ein wunderbares Paar. Sie machen natürlich auch bei Großpapas Partnerwahl.
Und weggeben könnte ich die Kleinen momentan nicht.. vielleicht gewöhne ich mich später mal an den Gedanken, wenn ich sehe, dass sich jemand wie Du z.B. so viele Gedanken macht, dann weiß ich dass sie gut unterkommen würden. Dann würde es mir sicher leichterfallen.
Ich denke, ich könnte es auch nicht, die Vögel weggeben. Man hängt ja so schnell an so Tieren.
Ich weiß auch nicht ob ich ohne Quarantäneraum (notfalls könnte man das Arbeitszimmer nehmen, ist aber natürlich nicht gekachelt usw.) überhaupt eine Genehmigung bekomme. Ich werde sie mir aber mal bei Gelegenheit und anderer Wohnung / Haus holen.
Das ist ja in Österreich kein Problem. Da braucht man ja keine Zuchtgenehmigung, auch müssen die Vögel nicht beringt werden. So hab ich sogar einen meiner Wellensittichen den Ring entfernen lassen, weil ich das Gefühl hatte, dass sie sich dadurch gestört fühlte.
Ich werde mir jetzt auf jeden Fall noch einen Nistkasten und Kunststoffeier besorgen, für die Wellensittiche habe ich das ja auch schon. Irgenwann denke ich werde ich sie mal brüten lassen, nur müssen die Voraussetzungen stimmen.
Wo bekommt man denn solche Kunststoffeier her? Ich hab nämlich in den Tierhandlungen noch nie welche gesehen.
Meine singen, erzählen oder schimpfen immer mal einige Zeit und dann ist wieder Ruhe. Dann hört man sie über die Käfige laufen, fressen oder sie fliegen durch die Gegend.
Bei meinen ist die Hauptbeschäftigung balzen. Beim Fressen und Schmusen sind sie natürlich auch ruhiger, aber irgendeiner singt immer.
Ich brauche die Kleinen auch um mich herum.. ich glaube wenn keiner mehr da wäre wäre es mir auch viiiieeel zu ruhig.
Ja, man gewöhnt sich so schnell daran. Ich hab durch die Wellis fast nie Musik spielen. Es geht mir aber auch gar nicht ab. Und hab ich mal Musik laufen, dann hört man davon sowieso nichts.
Und agressiv waren sie nie gegen die Wellensittiche.
Lediglich einen bestimmten Welli-Hahn mochte Peewee nicht besonders, den hat sie dann schon mal durch die
Voliere gescheucht ......
Wie groß war denn deine
Voliere?
Ich denke auch, dass das auch mit dem Charakter der Vögel zusammenhängt .... auch ich hatte schon Wellensittiche, die äußerst massiv ihren Rang im Schwarm behauptet haben und einige andere wieder, die zu töffelig dazu waren.
Das heißt, ich sollte auf die Suche gehen nach friedlichen freundlichen Springern.
Naja, noch ist nichts entschieden. Ich muss über das ganze noch sehr genau nachdenken.
