Im Nacken keine Federn mehr

Diskutiere Im Nacken keine Federn mehr im Kanarienvögel allgemein Forum im Bereich Kanarienvögel; Hi, bin hier neu und hätte gleich ein Frage an euch. Habe zum ersten mal Probleme mit meinen Altvögeln, sowohl Hahn als auch Henne. Sie haben (...

  1. Ferenc

    Ferenc Guest

    Hi,
    bin hier neu und hätte gleich ein Frage an euch. Habe zum ersten mal Probleme mit meinen Altvögeln, sowohl Hahn als auch Henne. Sie haben ( nicht alle meines Aussenkäfiges ) keine Hinterkopf bzw. Nackenfedern mehr:traurig: sich gegenseitig rupfen tun sie nicht. Sie bekommen wie immer das gleiche Futter. Kann es mit der Mauser zusammen hängen???
    Besten Dank im voraus
    Ferenc
     
  2. #2 Fleckchen, 18.06.2007
    Fleckchen

    Fleckchen Schiebemeister

    Dabei seit:
    13.10.2004
    Beiträge:
    7.632
    Zustimmungen:
    19
    Hallo Ferenc,
    willkommen im Forum.
    Also für Mauser ist es nochwas früh?! Bist du sicher, das die sich nicht gegenseitig rupfen?
    Und wie sehen die freien Hautstellen aus? Normal, verkrustet, gerötet?
    Und etwas mehr Information zu den Haltungesbedingungen währe zur weiteren Hilfe gut.
    erich
     
  3. #3 Kanarienfreund1, 18.06.2007
    Kanarienfreund1

    Kanarienfreund1 Guest

    Hallo zusammen

    Bei meinem Hahn ist es genauso, erst gingen die Feder im Nacken aus dann aber auch am Schnabel und unterm Schnabel Am Hals. Er hat sich in dieser Zeit fürchterlich gejuckt. Zuerst habe ich an Hormonstörungen gedacht weil die Henne sehr dominant war, aber als die sich auch kratzte habe ich sofort an Milben gedacht. Zu dieser Zeit saß sie bereits im Nest mit zwei Jungvögeln. Ich habe dann den ganzen Käfig desinfiziert und den Hahn und die Henne eingesprüht ( Mittel aus dem Zoohandel). Der Henne auch ein neues Nest gebaut und die Jungen umgesetzt. Dann hat mir eine Freundin gesagt, das eine Tierhomöopatin bei uns im Ort einen Vortrag über Ungeziefer und Milben bei Tieren gehalten hat, und sie Globulies empfehlen würde (Sulfur c 30).
    Ich habe diese den Vögeln gegeben 5 Stck. ins Trinkwasser, und jeweils 3 ins Badewasser. Am zweiten Tag danach hat sich keiner mehr gekratzt.

    Aber!! Die Federn sind leider noch nicht nachgewachsen. Jetzt hoffe ich auf die Mauser. Der Henne ist alles nachgewachsen. Brütet schon in der dritten Brut allerdings auf Plastik. Den Jungtieren geht es sehr gut.

    Bis dann
     
  4. #4 Wichtel, 18.06.2007
    Wichtel

    Wichtel Guest

    Hallo Kanarienfreund,
    die Gabe von Sulfur (Sulphur = Schwefel), hat aber weniger was mit Mittel gegen Milben zu tun. Sulfur lindert und Juckreiz und findet u.a. Einsatz als Mittel zur Unterstützung und Entgiftung der Leber:zwinker:
     
  5. Ferenc

    Ferenc Guest

    Hi Erich,
    nicht gerötet und auch nicht verkrustet. Das ist es ja was mich so stutzig macht bei der ganzen Sache.
    Ferenc
     
  6. Annika

    Annika Guest

    Hallo,

    meine eine Henne hat das Problem auch. Sie hat das aber schon eine ganze Weile, ca. 1 1/2 Jahre. Verschiedene TA-Besuche haben keine Besserung gebracht. Zur Zeit kriegt sie eine Hormontherapie, jeden Tag 0,2 ml. Hormone (weiß grad nicht, wie das Zeug heißt) in 25 ml. Trinkwasser, da die TÄin meinte, dass das bei Hennen, die viel brüten/gebrütet haben, schon mal zu einer Hormonstörung kommen kann mit den Auswirkungen. Bei ihr ist die Haut normal, meine anderen beiden haben den Federausfall nicht. Deshalb war auch ein Befall von irgendwelchen Flöhen etc. auszuschließen.

    Wie gesagt, sie ist gerade mitten drin in der Therapie, hat noch eine knappe Woche vor sich. Ich kann aber nicht mit Sicherheit sagen, dass schon eine Besserung eingetreten ist. Ich finde, sie sieht immer noch genauso aus. Aber solche Federchen werden wohl auch nicht von heute auf morgen sprießen. Bin gespannt. Die TÄin meinte aber, dass sie dadurch keine Beeinträchtigung hat. Sie führt sich auch ganz normal auf ...
     
  7. #7 Auerhuhn, 21.06.2007
    Auerhuhn

    Auerhuhn Stammmitglied

    Dabei seit:
    07.02.2005
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Rhl.- Pflz
    @Annika
    der Name des Medikaments würde mich sehr interessieren! Habe das selbe Problem wie Du, auch die Zeit ist ähnlich.
    Habe mich mit meiner TÄ besprochen. Sie gab mir etwas homöopatisches mit, das ich ab heute ins Trinkwasser geben soll, ich glaube, es heißt Hormoheel oder so. Allerdings sagte die TÄ, dass das Medikament nur unterstützend sein kann. Viel wichtiger sind die richtigen Licht- (UV) verhältnisse.
     
  8. Annika

    Annika Guest

    Hallo Auerhuhn!

    Ich schaue heute Abend gerne mal nach, wie das Mittel heißt. Leider konnte ich es mir nicht merken :~ Aber mit H... fing es auch an. Hmm vielleicht ist es ja auch das gleiche. Aber ich bin der Meinung, sie hätte gesagt, es wäre eine Hormontherapie. Naja vielleicht hab ich es auch falsch verstanden, weil sie vorher von hormoneller Störung gesprochen hat.

    In welcher Dosierung gibst du es ins Trinkwasser?
     
  9. #9 Auerhuhn, 21.06.2007
    Auerhuhn

    Auerhuhn Stammmitglied

    Dabei seit:
    07.02.2005
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Rhl.- Pflz
    0,5 ml in ein Trinkröhrchen Wasser/ Tag.Dieses Hormeel soll wohl die Produktion der Geschlechtshormone regeln. "Richtige" Geschlechtshormone zu geben wäre bei solch kleinen Tieren wie Kanarienvögeln nicht ratsam, sagt meine TÄ. Das wäre erst bei Tieren von der Größe einer Katze möglich.
    Ich werde bei Gelegenheit mal nach Hormeel googeln.

    Überprüfe die Lichtverhältnisse bei Dir. Hier im Forum liest man oft, wie wichtig es ist, dass die Vögel ihre jahreszeitenbedingte Dosis UV-Licht am Tag bekommen und meine TÄ hat mich auch mochmals darauf hingewiesen! Die Produktion der Geschlechtshormone hängt zu größten Teil davon ab. Das Medikament hilft hier nur unterstützend.
    Gute Besserung Deiner Henne!:trost:
     
  10. Annika

    Annika Guest

    Und wie lange sollst du es verabreichen? Wenn du die Wassermenge und die Medikamentenmenge reduzieren würdest, wäre das sicher auch ok. Denn so ein Trinkröhrchen schafft doch ein Vogel alleine gar nicht. Ich sollte meine Henne alleine setzen und sie schafft nicht mal die 25 ml. Wasser :(
     
  11. Annika

    Annika Guest

    Sooo ich habe jetzt mal nachgeguckt: Das Mittel heißt "Itrafungol". Ich habe mal ein bisschen nach dem Zeugs im Internet gesucht und gelesen, dass es ein Mittel gegen Pilzbefall bei Katzen ist, aber auch bei Vögeln gut helfen soll :? Komisch, die TÄin hat aber was von hormoneller Störung erzählt. Wieso dann ein Mittel gegen einen Pilz? Und wäre ein Pilz nicht auf die anderen Vögel übertragbar?? :?

    Mir bleibt nichts anderes, als sie morgen mal anzurufen. Das macht mich jetzt schon ziemlich stutzig :+klugsche
     
  12. #12 Auerhuhn, 22.06.2007
    Auerhuhn

    Auerhuhn Stammmitglied

    Dabei seit:
    07.02.2005
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Rhl.- Pflz
    Hallo Annika,

    ja, da würde ich auch mal anrufen.Ob sie einen Pilzbefall bei Deiner Henne im Genick befürchtet:? ?

    Ich bekam eine 5ml- Ampulle von der TÄ, die soll ich aufbrauchen. Da aber (lt TÄ) die Produktion der Geschlechtshormone 99% vom Licht beeinflusst wird, kommt es wohl nicht darauf an, dass meine Henne die ganzen 25 ml abgluckert;) . In diesem Fall sind Sonnenlicht und Hormeel Kombipräparate.:)
     
Thema: Im Nacken keine Federn mehr
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hahn im nacken keine federn

Die Seite wird geladen...

Im Nacken keine Federn mehr - Ähnliche Themen

  1. Goldnackenara

    Goldnackenara: Guten Abend, ich bin auf der Suche nach einem Papageien Pärchen. Jetzt sucht hier in der Nähe ein Goldnackenara Hahn von Mai 2021 ein neues...
  2. Kahler Nacken

    Kahler Nacken: Hallo zusammen! Unser Kanarienvogel-Hahn hat seit 2 Tagen einen kahlen Nacken (siehe Foto). Hat jemand eine Vermutung woran das liegen könnte?...
  3. Schwalbe mit weißem Nacken

    Schwalbe mit weißem Nacken: Hallo zusammen, können adulte Schwalben einen weißen Nacken haben, oder sind das Jungvögel die bei der Fütterung helfen? Ich habe bei uns nur...
  4. Rotnackenenlori

    Rotnackenenlori: Hallo Alle zusammen :), Leider finde ich auf den Markt nur Allfarbloris oder Gebirgsloris, die dem Rotnackenenlori sehr ähnlich aussehen. Kennt...
  5. Goldnackenaras und Nymphsittiche

    Goldnackenaras und Nymphsittiche: Wir haben ein Pärchen Nymphensittich. Nun würde ich gerne auch ein Pärchen Goldnackenaras haben. Da unsere Nymphensittich hoffentlich noch eine...