
Herkules
Mitglied
- Beiträge
- 48
Guten Abend ihr Lieben.
Ich hätte da 2 fragen an die Kanarienprofis hier:
Ich interessiere mich sehr für die Gloster und Fife, komme aber ursprünglich aus der Prachtfinkensparte, die bei uns in der Familie seit 50 Jahren gezüchtet werden.
Bei den Kanarien läuft es ja aber nun etwas anders ab.
Frage 1:
Reservevögel in der Zucht:
Bei Prachtfinken haben wir bei Zuchtbeginn noch einige Reservevögel die wir nicht einsetzen oder noch zurückbehalten, falls bei den Zuchtpaaren etwas schief geht.
Ist das bei Kanarien möglich oder legen die Hennen dann einfach unbefruchtete Eier, auch wenn sie nicht zur Zucht angesetzt werden?
(Es steht nur ein Vogelzuchtraum zur Verfügung).
Frage 2:
Wie beendet man die letzte Brut richtig bei Paarhecke?
Z.B nach drei Bruten.
Einfach das Nest entfernen, in der Hoffnung, dass die Henne nicht noch einmal brüten möchte?
Oder die Henne vom Hahn und den ausgeflogenen Jungvögeln trennen und möglichst dunkler und betreffend Futter relativ "mager" setzen?
(Mein Vogelzuchtraum ist beheizbar und zusätzlich mit Kunstlicht versehen)
Für Antworten wäre ich ganz doll dankbar!
Liebe Grüsse Sascha
Ich hätte da 2 fragen an die Kanarienprofis hier:
Ich interessiere mich sehr für die Gloster und Fife, komme aber ursprünglich aus der Prachtfinkensparte, die bei uns in der Familie seit 50 Jahren gezüchtet werden.
Bei den Kanarien läuft es ja aber nun etwas anders ab.
Frage 1:
Reservevögel in der Zucht:
Bei Prachtfinken haben wir bei Zuchtbeginn noch einige Reservevögel die wir nicht einsetzen oder noch zurückbehalten, falls bei den Zuchtpaaren etwas schief geht.
Ist das bei Kanarien möglich oder legen die Hennen dann einfach unbefruchtete Eier, auch wenn sie nicht zur Zucht angesetzt werden?
(Es steht nur ein Vogelzuchtraum zur Verfügung).
Frage 2:
Wie beendet man die letzte Brut richtig bei Paarhecke?
Z.B nach drei Bruten.
Einfach das Nest entfernen, in der Hoffnung, dass die Henne nicht noch einmal brüten möchte?
Oder die Henne vom Hahn und den ausgeflogenen Jungvögeln trennen und möglichst dunkler und betreffend Futter relativ "mager" setzen?
(Mein Vogelzuchtraum ist beheizbar und zusätzlich mit Kunstlicht versehen)
Für Antworten wäre ich ganz doll dankbar!
Liebe Grüsse Sascha