Mauersegler-Ansiedlung, Mauersegler-Forum

Diskutiere Mauersegler-Ansiedlung, Mauersegler-Forum im Forum Mauersegler im Bereich Wildvögel - Hallo Vogelfreunde, MAUERSEGLER ANSIEDELN - RELATIV LEICHT GEMACHT Hallo Mauerseglerfreunde, herzlich willkommen in unserem aktuellen...
Temperaturmessungen
da auch in diesem Forum das Thema "Kastenerwärmung" 2020 erscheinen wird, ist es für mich sinnvoll, das jetzt aufzugreifen.
Durch Kontakte zu einem anderen Forum entdeckte ich die Messergebnisse an verschiedenen Kästen.
Da haben sich mehrere Teilnehmer daran versucht und kamen alle zu selben Erkenntnis.
Wer sich dafür genauer interessiert, kann dort auch selbst mitlesen.
Mich hat das so begeistert und habe deshalb gleich den ersten Versuch in eine Excel-Grafik übertragen.
V1-Kurven&Poly-Trent.JPG
Von dem "Autor" habe ich die Zustimmumg das auch hier zu veröffnetlichen, denn auch ihm geht es darum Risiken zu vermeiden.
Zu glauben, dass allein eine Kastenisolierung das Problem löst, davon kann man sich verabschieden.
In dieser Grafik ist zu sehen, dass der belüftete Kasten schneller der Außentemperatur bei 11: & 12:00 folgen kann. Der isolierte Kasten behält seine höhere Temperatur länger !

Liebe Grüße, Waechter :0-
 
Dieser Zeitungsbericht hat nicht mit meiner Sorge und Kritik zu tun, https://www.vogelforen.de/attachments/altstadt1-jpg.396267/
meine Skepsis betrifft ursprünglich den Bericht von Hannes
Mauersegler-Ansiedlung
Auf dem zweiten Bild sind sogar 8 Nistkasten vom Typ 18.
Zu den Kästen in Leipzig kann ich nur sagen, dass die Front sehr glatt aussieht. :)
Zu diesem Eigenbau fehlen mir die Detailkenntnisse um das Innere zu bewerten.
Vielleicht ist meine Sorge auch unbegründet und diese SW-Kästen werden in zwischen sorgfältiger gearbeitet.
Gruß, Waechter :0-
Hallo zusammen,
es ist halt immer eine Frage auch der beteiligten Hausbesitzer hier gerade in der Ravensburger Altstadt, welche Kasten-Form akzeptieren diese, passend zur Hausfassade..
Wir waren schon froh, überhaupt jemanden gefunden zu haben, der so etwas unterstützt.
Natürlich wäre ein Schwegler16S nach meinen Vorstellungen der ideale gewesen, aber die Hauswand mit Dübeln zu verbohren war keine Option. Leider.
Wie gesagt,im Frühjahr werden die Kästen gereinigt und wenn nötig, nachbearbeitet. Die rauhe Außenfläche dürfte kein Problem darstellen, das Flugloch ist ringsum glatt.
Warum ich bei mir mit diesen Kästen (SW18)angefangen habe, erklärt sich jedes Jahr aus diesen Bildern.
Inzwischen habe ich vier verschiedene Selbstbaulösungen verwirklicht, von denen die mit den Schwegler-Rosetten die erfolgreichste war.
Die neueste habe ich neulich auf der Nordseite angebracht.
Von der schon seit 9 Jahren hängenden 3er-Gruppe rechts (mit 45° Front) ist gerade mal einer belegt, und das nach langen 5 Jahren.
Auffallend war auch dieses Jahr, wie ständig die Dachecken angeflogen werden, wo es bisher nichts gab.

VG
Hannes

MSR (2).JPG
 

Anhänge

  • MSR (3).JPG
    MSR (3).JPG
    158,8 KB · Aufrufe: 23
  • 03_IMG_1095.JPG
    03_IMG_1095.JPG
    91,9 KB · Aufrufe: 23
guten Tag Waechter,

ich frage mich ab wann es den Vögeln zu warm wird. Die haben doch sowiso eine höhere Körpertemperatur.
So hoch ist in der Grafik die Temperatur in dem Kasten ja nicht.
Dass isolieren nichts nützt hätte ich auch nicht gedacht ? das einzige was einem übrig bleibt ist den Kasten in den schatten zu hängen. was soll man da auch mehr machen?

freundliche Grüße
naturpur
 
guten Tag Waechter,

ich frage mich ab wann es den Vögeln zu warm wird. Die haben doch sowiso eine höhere Körpertemperatur.
So hoch ist in der Grafik die Temperatur in dem Kasten ja nicht.
Dass isolieren nichts nützt hätte ich auch nicht gedacht ? das einzige was einem übrig bleibt ist den Kasten in den schatten zu hängen. was soll man da auch mehr machen?

freundliche Grüße
naturpur
Bei diesem ersten Versuch waren die Außentemperaturen noch nicht so hoch, aber ich habe auch Testmessungen in Kästen von einem anderen Projekt
das schon ab 10:00 Uhr im Kasten kritische Werte über 35°C zeigt.
Temperatur-Nistkasten -J .jpg
Wann ihnenzu warm wird habe ich auch versucht zu erkennen und daran festgemacht ab wann die Küken anfangen zu hecheln, denn Schwitzen können sie nicht.
Ab 35°C im Kasten begannen Küken damit zu Hecheln. Bei dieser Temperatur sah ich das auch die Altvöge machen.
Das machten sie auch nur kurze Zeit nach dem sie in den Kasten zurück gekehrt waren. Die Körpertemperatur der Vögel liegt bei 41 °C
Hier ein Zitat aus: Geheimnisse aus Vogel & Natur.JPG
Wer hat hier kalte Füße?
Ein Körperteil, von dem früher angenommen wurde, dass der Mauersegler ihn sogar gar nicht besitzt, sind die Füße. Im Flug werden sie perfekt vom Gefieder umschlossen, um die aerodynamische Form des Vogels nicht zu stören. Der Vogelexperte Christian Neumann hat allerdings entdeckt, dass die Segler ihre Füße in bestimmten Situationen zeigen – nämlich dann, wenn ihnen zu warm wird.

Ja, richtig gehört: Mauersegler scheinen ihre Körpertemperatur über die Füße regulieren zu können. Christian Neumann hat Mauersegler in Berlin beobachtet und festgestellt, dass sie ihre Füße ab Temperaturen von 33°C ausstrecken und die Zehen spreizen. Da die Vögel weder schwitzen noch hecheln :?, stellen die unbefiederten Füße die einzige Möglichkeit dar, um Wärme abzugeben. Im Luftstrom kann die Haut abgekühlt werden, so dass sich der Temperaturhaushalt des ganzen Körpers normalisiert.

............. allerdings hecheln Küken doch, wenn ihnen zu warm ist! ( Davon habe ich Videos !)

Gruß, Waechter :0-
 
Temperaturmessungen
da auch in diesem Forum das Thema "Kastenerwärmung" 2020 erscheinen wird, ist es für mich sinnvoll, das jetzt aufzugreifen.
Durch Kontakte zu einem anderen Forum entdeckte ich die Messergebnisse an verschiedenen Kästen.
Da haben sich mehrere Teilnehmer daran versucht und kamen alle zu selben Erkenntnis.
Wer sich dafür genauer interessiert, kann dort auch selbst mitlesen.

Das Thema wird nur dann allen verständlich wenn die fremden Beiträge mit Fotos gelesen werden können.
Da ich ungerne alle Beiträge hier als Text-Kopie mit Bildern übernehmen möchte, können interessierte Teilnehmer
den Link aus der Grafik entnehmen. Dort auch als Gast mitzulesen ist möglich.



Liebe Grüße, Waechter :0-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Waechter,
das ist sehr intressant danke für die Informationen.

Frage an Karin G.
wie ist das im Forum mit dem verlinken ? bestimmt muss man da aufpassen wegen Urheberrecht und so.
Was muss ich da beachten?

Freundliche grüße
naturpur.
 
Hallo Wächter,
deine Ausführungen über den SW 18 haben mich jetzt aber etwas beunruhigt.

Darum habe dieses Jahr einen großen 16S direkt daneben platziert, ohne jeden Erfolg-nicht mal angeflogen haben sie ihn.

Nächstes Frühjahr werde ich die 2019 neu aufgehangenen 18er unter die Lupe nehmen und ggf. die Innenwände entschärfen. Ansonsten werde ich mal bei Schwegler nachfragen.

VG
Hannes

Anhang anzeigen 396795 Anhang anzeigen 396796

Hallo Hannes, Deine Skepsis kann ich gut verstehen. Zu dem -- nicht mal angeflogen -- Problem, kann ich Erklärungen anbieten.
Wenn Dich das genauer interessiert lass es mich wissen.
Dieses Jahr wurde ich erst spät um Hilfe gebeten und habe an einem Altbau einen weiteren Ansiedlungsversuch begonnen. Eine Villa an der vor einigen Jahren durch Renovierungsarbeiten die bisherigen Naturnester längere Zeit nicht genutzt werden konnten. Inwischen ist der erneute Zugang auch durch Bäume behindert.
Im Seglerkollektiv der Suchenden ist das Wissen wo Nistplätze sind nach spätestens 3 Jahren nicht mehr vorhanden und suchen an anderen Stellen.
Dort wo die bisherigen Versuche mit Klangattrape von CD die letzten 3 Jahre erfolglos waren und die Kontrollmessung an den Ersatzangeboten die zu hohe Kastenerwärmung zeigte, habe ich einen geigneteren Platz gewählt und begann schon damit Mauersegler dafür zu interessieren.
Günstig ist, dass in den Altbauten in der Nachbarschaft Mauersegler in Naturnestern nisten, Niskästen kennen sie in dieser Umgebung noch nicht.
Ich bin gespannt ob mir das dort nun ebenso gelingt wie zuletzt an dem JuVZ Projekt 2017.

Gruß, Waechter :0-
 
Guten Tag zusammen

ich möchte mir ja dieses jahr auch noch einen Kasten für Mauersegler zulegen. Ich weiss nur noch nicht was für einen weil er auch Sonne abbekommt.
Darum intressiert mich auch sehr der hitzeschutz. Da gibt es welche aus Holz und aus diesem Beton.
welcher kasten ist da besser mit der Hitze.
ich hätte da links von den Kästen, aber vielleicht mag mir Karin G. noch meine Frage beantworten

Frage an Karin G.
wie ist das im Forum mit dem verlinken ? bestimmt muss man da aufpassen wegen Urheberrecht und so.
Was muss ich da beachten?

Freundliche grüße
naturpur.

danke
Freundliche grüße
naturpur
 
Mauersegler gezielt ansiedeln

Sicher fliegen sie mal dran vorbei, aber ich bin auch so zufrieden mit dem Nichtbesetzen der gekauften Kästen..hatte mich ja auch nicht drüber beschwert. Und die Spatzen besetzen sie ja auch gern, denn die sind noch schlechter dran, was die Populationsstärke angeht, als die Segler.

Schließlich brüten sie erfolgreich (MS) seit vielen Jahren in den kleineren NK an der Westseite und da gibt es auf 180cm schließlich 9 Brutkammern. Da sie aber Abstand voneinander halten sind dort immer nur 3 Paare und 3 Paare hätten im Giebel Platz, dort ist aber nur ein Paar.
War ursprünglich für Stare gedacht, aber die haben auch das letzte mal vor 5 Jahren dort gebrütet. Deren Population ist auch um 90% abgek...! Was an Altvögeln nicht da ist, kann auch nicht brüten.
Im weiteren Umkreis von ca. 500 Metern sind noch 7 Paare ansässig, 4 in Mauerlöchern unter den Sparren, 3 Paare unter den Dachziegeln eines Neubaus, vor 5 Jahren fertiggestellt.
Im weiteren Bereich sind in ca. 800-1000 Metern Entfernung noch weitere 10 Paare ansässig, brüten hinter einem Fallrohr in ca. 8 Metern Höhe und im Ortgang von 2 älteren Häusern.
Ergo haben wir hier ca. 25 Paare von denen ich 20 Nistplätze kenne, leider aber nur 3 Paare Mehlschwalben von ehemals 30 Paaren vor 25 Jahren.
Gruß

Hallo Gast 20000 und Mitleser*innen,

danke für deinen umfassenden Bericht.

Wenn die meisten Seglerfans Aufwand für Seglerkästen betreiben und z.T. auch teure Kästen kaufen,
wollen sie in der Regel nicht dass diese Nistmöglichkeiten von zahlreichen Sperlingen u. Staren besetzt werden.
Einflugöffnungen an erreichbare Nistmöglichkeiten können verschlossen werden bis Segler-Ankunft.
Die meisten Stare können direkt ausgesperrt werden mit dem verkleinerten Segler-Langloch mit nur 30 mm x 60 bis 65 mm !
Nicht dass man das falsch versteht - wir haben nichts gegen Sperlinge u. Stare.
Die meisten Seglerfans haben den genannten Arten daher Starenkästen u. spezielle Spatzenkästen an anderen Stellen u. Hausgarten angebracht.
Wir haben auch ab und zu ein Haussperlingsnest an einen Hauseck; darunter im dichten begrenzt gehaltenen Efeu halten sie oft ihr Spatzengezänk ab.
Desweiteren einen Starenkasten im Garten sowie einige wenige Feldsperlingsnester in von mir betreuten Vereins-Nistkästen.
Allenfals würde ich mal ein Sperlingspaar oder Starenpaar in einem meiner Segler-NIstmöglichkeiten akzeptieren.
Aber selbst das war schon bei einigen VF-Seglerfans problematisch !
Stare lauern auf dem Dach und attackieren anfliegende Segler wütend !
Haussperlinge rächen sich indem sie bei Segler-Abwesenheit in deren Kästen eindringen und die Segler-Eier kaputt hacken !

Zur zügigen Mauersegler-Ansiedlungen in noch freien Seglerkästen halfen erfolgreiche Mauersegler-Großkoloniebesitzer oft folgendermaßen nach:
Beste Beispiele sind hierfür unsere VF-Mitglieder Heusi und Reuam Relges mit ihren Großkolonien.
Wenn suchende Mauersegler-Trupps anfliegen / die Kolonien stürmen wollen,
besetzen die Segler-Brutpaare schleunigst ihr Nisthöhlen zur Verteidigung (wenn einzelne nicht schon vorher drin sind);
blasen den Nichtbrütern mit Duettrufen in die Ohren.
Zumeist fahren die wohnungssuchenden Nichtbrüter fast ausschließlich auf die besetzten Segler-Nistplätze ab !
Man lockt dann einige Nichtbrüter von den besetzen Kästen weg, indem man direkt an freien Nistmöglichkeiten bewährte Mauersegler-Ruf-Attrappen
kurzzeitig und gezielt abspielt. Bloß nicht verantwortungslos lange um die Paare nicht am Ausflug und Fütterungen zu hindern !
Diese rücken dann alsbald wieder aus wenn der Ansturm verschwunden ist.
Die Rufe können auch unterhalb der freien Kästen aus einem Fenster abgespielt werden,
und sogar unten vom Fußboden unter den Kästen.
Varianten mit verschiedenen Richtungen; erst laut, bei nahen Anflügen etwas leiser.
Es kam dabei an den freien Kästen zunächst zu nahen Vorbeiflügen, dann Anhängern und gar Einflügen.
Nichtbrüter mit "Tatendrang" kennen die Stellen dann und fliegen auch oft als einzelne Suchende bei Ruhe erstmals in die freien Seglerkästen ein.
Auf diese Art und Weise habe ich bei uns und Bekannten schon einige Mauersegler-Brutpaare zu Ansiedlungen/Bruten zügig gefördert,
und die Segler-Bestände sind in unserem Ort wieder fast so wie vor einigen Jahrzehnten.

VG
Swift_w
 
Guten Tag zusammen

ich möchte mir ja dieses jahr auch noch einen Kasten für Mauersegler zulegen. Ich weiss nur noch nicht was für einen weil er auch Sonne abbekommt.
Darum intressiert mich auch sehr der hitzeschutz. Da gibt es welche aus Holz und aus diesem Beton.
welcher kasten ist da besser mit der Hitze.
ich hätte da links von den Kästen, aber vielleicht mag mir Karin G. noch meine Frage beantworten



danke
Freundliche grüße
naturpur

Hallo "naturpur" ,

Kästen an sonnigen Stellen anzubringen ist nach Möglichkeit zu vermeiden.
Das habe ich auch bei der Wahl für den Platz vom selbst gebauten Holz-Nistkasten berücksichtigt.
Falls er an dieser Stelle auf der Ostseite doch von hochstehender Sonne beschienen wird, habe ich vorsorglich mit einem Abstand von 25mm
eine größere zusätzliche Platte darüber montiert. Letztendlich kann man nur sicher sein, wenn die Temperatur im Kasten die 35°C nicht länger überschreitet.
Dazu sind Temperaturanzeigen (Thermometer) notwendig. Solche Temperaturanzeigen mit Fühler werden recht preiswert im Internet angeboten.
Damit sind auch die Messergebnisse entstanden die ich als Grafik schon gezeigt habe.
Es ist immer sinnvoll einen Kasten schon nach dem Aufstellen die Innentemperatur zu überwachen, damit noch rechtzeitig etwas verbessert werden kann, bevor er besiedelt wird. Ein Versuch steht auch bei mir noch aus, --- Den Kasten auf der Sonnenseite dickwandig zu machen und weiß zu streichen.

Die Seiten die nie Sonne abbekommen sollten dünner sein und auch schwarz gestrichen werden. ---

Ein so gebauter Kasten sollte zumindest besser der Lufttemperatur (Außentemperatur ) folgen können.
2020 werde ich weitere Ergebnisse sammeln.

Auch an schattigen Stellen unter den Dachschrägen an Hausseiten, die Sonne abbekommen staut sich an heißen Tagen ohne Windbewegung die Hitze
und heizt die Kästen dort auch auf. Ohne jegliche Temperaturkontrolle bleibt das Risiko.
Liebe Grüße, Waechter :0-
 
Guten Tag zusammen

ich möchte mir ja dieses jahr auch noch einen Kasten für Mauersegler zulegen. Ich weiss nur noch nicht was für einen weil er auch Sonne abbekommt.
Darum intressiert mich auch sehr der hitzeschutz. Da gibt es welche aus Holz und aus diesem Beton.
welcher kasten ist da besser mit der Hitze.
ich hätte da links von den Kästen, aber vielleicht mag mir Karin G. noch meine Frage beantworten

danke
Freundliche grüße
naturpur

Hallo naturpur,

verschiedene Kastenarten gehen; aber bloß nicht an ner total sonnenenbeschienenen Süd- oder Westwand.
Holzkästen mit mind. 2 cm Brettstärke und aus schwerem Holz wie Douglasie, Lärche (mehr Kapazität zur Wärmeaufnahme und weniger Wärmeleitfähigkeit)
Sehr gut geeignet scheint mir der Holzbeton-Großraumkasten Typ 17B von Schw.....; mit großer Innenfläche von 20 x 30 cm !
Natürlich beide noch mit zusätzl. Hitzeschutzmaßnahmen wie weißer Anstrich (Wärmereflektion)
und zusätzlich weit überstehendes schattenspendendes hinterlüftetes Hitzeschutzdach.
So allemal auf Fensterbänken an Hausostseiten kein Problem; an Nordseiten sowieso keine Hitzeprobleme.
Ein mir bekannter Seglerfan hat solche Typ 17B; sogar an einem Fenster 4 Stück auf der Fensterbank und 2 oben im Fenstersturz; größtenteils besiedelt;
erfolgreiche Bruten.
Siehe Beispiele:
Mauersegler-Ansiedlung

VG
Swift_w
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo swiftw und waechter
vielen dank für eure hilfreichen informationen.
ich werde holz bevorzugen. mal schauen wie ich den kasten beschatte. Vielleicht kann man im Holzkasten sogar noch wegen der Hitze ein zusätzliches lüftungsloch rein machen

danke an euch

Freunliche grüße
naturpur
 
Einfach erreichbare Montagestellen für Mauerseglerkästen

Hallo Naturpur,

welche Himmelsrichtung käme denn an deinem Haus/Wohnung für den Seglerkasten in Frage ?
Auch freie Anflugsmöglichkeit ist wichtig.
Da du wohl nicht einfach an den totalen Schattenbereich unterm Dachgesims rankommst
- Seglerkasten auf Fensterbank nach Osten hätte kein Hitzeproblem; mit Hitzeschutzdach; nach Norden sowieso kein Problem.
Vorteil eines Kastens auf der Fensterbank nach Osten:
Er ragt nicht vom Gebäude ab; sitzt in ner Nische und bekommt schon daher von unten und Süden weniger Wärme ab:
Siehe Fotos unten;
1. Seglerkasten links auf Fensterbank bei meinem Vereinskameraden; mit erfolgreicher Seglerbrut in 2019.
Gut erreichbar, kontrollierbar sind die sowieso.
2. Mit glattem Hitzeschutzdach, unterlüftet; mit Drehschieber gegen Fremdbesiedlung außerhalb Saison.
Sollte bei größeren Hitzeproblemen noch weiter nach 3 Seiten überstehen, sodass der Kasten permanent im Schatten ist.
Gegen aufsitzende Freßfeinde, Großvögel sollte das glatte Hitzeschutzdach mind. 30 ° steil angebracht werden.
3. Seglerkasten an unserer Hausostseite - oben an Dachlatte befestigt und diese am Holz-Fensterrahmen oder an einem Fachwerkbalken. Somit kann eine Seglerkasten von einem oberen Fenster aus nach oben in den Schattenberich direkt unter den Dachvorsprung positioniert werden.
Ohne Hebebühne oder Gerüst aus dem Fenster möglich.

VG
Swift_w :0-
 

Anhänge

  • P1080548.JPG
    P1080548.JPG
    452,1 KB · Aufrufe: 7
  • P1070878.JPG
    P1070878.JPG
    267,7 KB · Aufrufe: 7
  • P1070899.JPG
    P1070899.JPG
    391 KB · Aufrufe: 7
hallo swiftw

bei mir ist das leider der sonnige süden. darum möchte ich unbedingt einen guten hitzeschutz.
der anflug ist frei.
ich hab schon mitbekommen dass man da nicht so viel machen kann ausser Schatten und vielleicht ein lüftungsloch.
Ein zusätzliches dach über dem Kasten hört sich gut an.


freundliche grüße
naturpur
 
Hallo Naturpur,

ne freie Südwand ist sehr problematisch; kann man normalerweise nicht empfehlen.
Hast du denn wenigstens ne helle Südwand und kein dunkles Pflaster darunter, sondern Erde, Rasen, Büsche ?
Sonst kräftiger Hitzeschwall an heißen Tagen von unten.

Hier mal eine Mauersegler-Doppelkasten mit großzügigem Hitzeschutzdach mit Unterlüftung/Distanz-Latten an einer Regensburger Schule; Webcam-Seglerkasten an einer sogenannten "Mauersegler-Schule" mit ca. 60 besiedelten Mauersegler-Nistkästen/Möglichkeiten.
Weiß aber nicht ob das die Süd- oder Westwand ist; oder die unproblemaische Ostseite.
Siehe Foto unten.

VG
Swift_w
 

Anhänge

  • zimmerfrei.jpg
    zimmerfrei.jpg
    13,7 KB · Aufrufe: 8
Post 1490
Hei,
deine Beschreibungen, das HS in die NK der Mauersegler eindringen und die Gelege zerstören, so scheint dies bei mir aber nicht zu geschehen. Der Fall sieht eher umgekehrt aus.
Sollte sich durch schlechte Witterung im April der Brutbeginn der HS nur um eine Woche nach hinten verschieben, so sind in der 1. Maiwoche noch halbflüge JV der Sperlinge in den NK.
Dies führt dazu, das diese von den MS aus den NK befördert werden und sich dann bei mir auf dem Pflaster des Hofs unter den Nistkammern befinden.
Leider überleben sie diesen Sturz nicht.
Ist der April aber ein wetterbedingt "normaler" Monat, so fliegen die HS in der 1. Maiwoche aus und tangieren die MS nicht bei der Nistplatzsuche.
Zu Staren kann ich nur sagen, daß es hier keine Brutvögel mehr gibt, also auch keine Kämpfe um die Brutkammern.
Habe vor einer Woche zwar noch einen "Schwarm" von 20 Staren gesehen, aber vor 30 Jahren waren es schon mal locker 2-300 Exemplare.
Also scheint hier auch die Vergiftung der Böden zu greifen, denn die Bodenfauna, zu der auch unsere kleinen Humuslieferanten, die Regenwürmer gehören, ist nun mal auch ein wesentlicher Bestandteil de Stare bei der Jungenaufzucht.
Pro Quadratmeter sollen sich ja ca. 200 Würmer oder mehr im Boden befinden, aber ich denke das hier bei einer wissenschaftlichen Untersuchung wohl nur noch 2 finden lassen.
Von der Mikrokultur der Böden mal ganz abgesehen.
Leider habe ich noch von keinen diesbezüglichen Untersuchungen gelesen, warum wohl nur?
Um zu den HS zurückzukommen, ich habe viel Mühe und Kosten investiert,( Zufütterung mit Insektenlarven zur Brutzeit und Winterfütterung) um hier wieder den Bestand auf 10 von ehemals 3 Paaren vor 10 Jahren aufzupäppeln. Trotzdem fliegen meist nur 2-3 JV pro Brut aus, gegenüber von min. 5 vor 30 Jahren.
Mal meine subjektiven Beobachtungen der letzten Jahrzehnte.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
HS NK JV MS
hast du keine Zeit? muss das sein, immer diese Abkürzungen :roll:
 
Maßnahmen gegen "Fremdbesiedelung" von Mauerseglerkästen

Post 1490
Hei,
deine Beschreibungen, das HS in die NK der Mauersegler eindringen und die Gelege zerstören, so scheint dies bei mir aber nicht zu geschehen. Der Fall sieht eher umgekehrt aus.
Sollte sich durch schlechte Witterung im April der Brutbeginn der HS nur um eine Woche nach hinten verschieben, so sind in der 1. Maiwoche noch halbflüge JV der Sperlinge in den NK.
Dies führt dazu, das diese von den MS aus den NK befördert werden und sich dann bei mir auf dem Pflaster des Hofs unter den Nistkammern befinden.
Leider überleben sie diesen Sturz nicht.
Ist der April aber ein wetterbedingt "normaler" Monat, so fliegen die HS in der 1. Maiwoche aus und tangieren die MS nicht bei der Nistplatzsuche.
Zu Staren kann ich nur sagen, daß es hier keine Brutvögel mehr gibt, also auch keine Kämpfe um die Brutkammern.
Gruß

Hallo Gast 20000,

auch aus diesen Gründen verschließen einige Seglerfans/Koloniebesitzer die Einflugöffnungen der Mauersegler-Kästen in der Nebensaison
gegen "Fremdbesiedelung".
Wenn sie denn an einige Kästen gut herankommen; mit verschiedenen Methoden wie Kästen zustopfen mit Lappen,
einschieben eines langen Dachlattenstückes oder verschließen mit "Drehschiebern" (Betätigung z.T. mit Stangen möglich)
- siehe Fotos oben im Post 1495.
Einige hängen gut erreichbare Seglerkästen auch nach Saisonende ab (am besten erst im Sept., wegen event. Segler-Spätbruten)
- bis Ende April / Ankunft erster Mauersegler.
Und die Sperlinge u. Stare werden nicht von den Seglern "zur Brust genommen."
An unserer Segler-Kolonie mit 9 Paaren geht's ohne Verschluß - keine Probleme mit Fremdbesiedelung durch Sperlinge oder Stare.
Stare kommen sowieso fast nicht mehr durch das reduzierte Segler-Langloch 30 mm x 60 bis 65 mm !
= direkt Starensperre.
Hab ich in den meisten meiner Segler-Nistkammern u. Kästen.
Nur in seltenen Fällen können sich da ganz schlanke Star-Exemplare noch durchknäulen.

VG
Swift_w
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Mauersegler-Ansiedlung, Mauersegler-Forum

Ähnliche Themen

Reuam Relges
Antworten
110
Aufrufe
13.870
Reuam Relges
Reuam Relges
Frau Koch
Antworten
37
Aufrufe
6.483
Frau Koch
Frau Koch
Reuam Relges
Antworten
121
Aufrufe
16.932
Reuam Relges
Reuam Relges
Reuam Relges
Antworten
12
Aufrufe
3.937
harpyja
harpyja
Zurück
Oben