RE: Ute und "Sparky" , der Salomon-Hahn !
Hallo, Ute - und alle anderen !
Habe Deine recht informativen Zeilen eben gelesen - und kann ganz schnell behaupten, daß Dich hier keine Schuld trifft.
Die gesammte Situation (Umfeld usw.) sind optimal - und die entspr. Ernährung ist auch gegeben, dazu aber gleich noch mehr !
Schuld trifft hier (so möchte ich behaupten) eindeutig die Züchterin.
Zitat :
Eine Züchterin deren Mann Zootierarzt ist.
Deshalb wähnte ich mich auf der sicheren Seite.
Sie sagte nur: " na jetzt ist er noch häßlich,
aber das wird noch."
Sie hätte ja nun gegenüber vielen anderen Züchtern den Vorteil gehabt, einen kompetenten Partner zur Seite zu haben - aber dies war wohl nicht so !
Aber hierzu möchte ich mich nicht weiter äußern - ist jedenfalls sehr schade !
Betrachtung der Situation :
Jedenfalls rührt der Schaden hierher, aus der Ernährung der entspr. Alttiere (also den Eltern, das Zuchtpaar - Deines Spanky`s).
Sie wurden in der Brutphase nicht entsprechend mit Vitaminen versorgt, sodaß hier ein Mangel entstand - die Henne hat daher die Jungen zu rupfen begonnen.
Bestimmt war es auch nicht die 1. Brut der Eltern, den oftmals geschieht dies nach der 2. - oder 3. Brut, was halt ein eindeutiges Zeichen ist.
Dies geschieht mit unter- und wenn der Züchter nicht darauf achtet, ist das halt die Folge.
Ratschlag für Züchter :
Während der Brutzeit auf die entspr. Versorgung mit ausreichend Mineralien & Vitaminen sorgen, der Verbrauch ist hier enorm !
Auch haben die Hennen (manche) während dieser Zeit oft Langeweile, wenn sie die Jungtiere gefüttert haben, nagen sie im Kasten herum, daher sollten hier öfters frische, kleine Zweige für Abwechslung sorgen - oder ähnliches.
Zu Deinem Spanky :
Behalte die Fütterung mit einigen Ausnahmen so bei :
Aber - ich würde pers. nicht so viel Fertigfutter (Pellets) füttern, da sie sich hierbei in zu kurzer Zeit satt fressen - u. dann Langeweile haben.
Auch läßt die Muskulatur der Magenwände oft nach, weil diese Nahrung leichter verdaubar ist - und diesen Magen-darmtrakt nicht entsprechend fordert.
Ich rate immer zu einem entspr.
Papageienfutter ( der Sorte "Light"), was auch als
Keimfutter Verwendung findet.
Dies kann man gut mischen mit Obst & Gemüse.
Hierbei halten sie sich länger mit der Nahrungsaufnahme auf - und sind beschäftigt.
Langeweile bringt Frust !!
SBK (
Sonnenblumenkerne) nur als
Keimfutter - Nüsse selten geben !
Ach ja : (Vitamine) und Federbildung/Federneubildung !
Vitamine - Erhalten sie ausreichend beim Verzehr v. Obst & Gemüse - und so ist die Gabe v. 5x die Woche 1ml Calcivet etwas viel.
Würde ich pers. reduzieren auf 2-3 mal / Wo. !
Hier ein Mittel für die Federbildung u. den Knochenbau :
Ein entspr. gutes Mittel ist auch " "Sandocal-D ( forte-AZU), dies ist ein Calciumcarbonat als Brausepulver (Vit. "D").
Dies über das Obst, Gemüse o.
Keimfutter streuen - oder ins Trinkwasser geben. ( 3 x/Wo. 1Messerspitze voll/Papagei).
Es gibt dies Granulat in versch. Art/Sorte (z.B. : 1000/880) =
25 mmol Calcium-Ionen / 22Yg Vitamin D3.
Baden - oder den Vogel tägl. mit frischem Wasser abduschen ist sehr wichtig zur Federneubildung.
Achte bitte darauf, das wenn noch vorhandene Kiele vorhanden sind , diese v. einem TA entfernt werden - falls Du es nicht selber kannst ! PS: Bitte nicht alle auf einmal entfernen - und einen Blutstiller parat halten für den Notfall !
So, das müßte es eigentlich gewesen sein - und nun alles Gute für Deinen "Spanky" , damit er bald wieder das ist, was er eigentlich sein sollte - " ein recht froher, ausgeglichener - und geselliger Kerl "!
Bis bald, Rolf !
