Wie lange vom Nestbau bis Eier legen bei Ringeltauben?

Diskutiere Wie lange vom Nestbau bis Eier legen bei Ringeltauben? im Forum Wildtauben im Bereich Wildvögel - Hallo Ihr Lieben, auf meinem Balkon hat ein Ringeltaubenpärchen in meiner Balkonpflanze ein Nest gebaut. Sie werkeln seit ca. 6 Wochen herum und...
S

Silke34

Neuling
Beiträge
13
Hallo Ihr Lieben,

auf meinem Balkon hat ein Ringeltaubenpärchen in meiner Balkonpflanze ein Nest gebaut. Sie werkeln seit ca. 6 Wochen herum und haben sich schon 3 Mal gepaart. Leider immernoch keine Eier zu sehen. Weiß jemand, wie lange es dauert bis Eier gelegt werden? Hat die Taubendame eine Fruchtbarkeitsproblem oder ist das normal von der Zeit her?
 
Hallo Silke,

normalerweise dauert Nestbau 1-2 Wochen, also allein 6 Wochen klingt als ob sie sich nicht allzu sicher sind.

Ein Paar in unsrer Kirsche war schon an einem Tag ziemlich fertig und hat schon gesessen, deswegen hab ichs nachgeguckt. Die Täubin hat allein schon beim Nestbau gesessen, der Täuberich mit Ästchen auf sie drauf gesprungen ist, diese runtergerreicht und sie hat es dann unter und um sich arrangiert.
Ein weiteres Paar in unsrer Felsenbirne hat ebenfalls nur ca. 3 Tage gebraucht und eine sitzt seitdem durchgängig und ungestört, im Gegensatz zu vorigen Nesten seh ich es niemals unbe-setzt.

Ich hätte von daher jetzt gesagt, dass sie erst einige Tage zumindest längere Zeiten sitzen, dann legen. Wenn deine noch nicht mal sitzen... und du den Balkon brauchst, könntest du ihnen bei der Entscheidung auf die Sprünge helfen... Wie oft haben verschiedene hier am Balkon stundenlang um einen Nistplatz geworben, an ganz dämlichen Orten, wo es super-schwer gewesen wäre ihnen Ruhe zu geben... - da bin ich einfach ganz normal vorbei und irgendwann haben sie gemerkt: besser woanders.

Andre Balkon-Tauben-Wirte hier könnten es genauer wissen wann dann die Eiablage erfolgt. Aber Wenn sie erstmal sitzen, weiß man ja nicht, wann die Eier da sind. Im Netz fand ich nur, dass das schwer zu sagen ist (weil sie sich leicht gestört fühlen).
 
Hallo Jan B,

dieses Sitzverhalten, dass du beschreibst, machen die beiden auch seit 6 Wochen, aber noch kein Ei. Ich lasse sie weitestgehend in Ruhe. Ich störe sie nur 1 Mal am Tag, morgens, weil ich die Markise ausfahren und die Pflanze, in der sie sitzen, gießen muss, ein bisschen Futter lege ich dann auch hin. Es ist jeden Tag dasselbe: morgens zwischen 6 und 14 Uhr sitzt einer oder beide (übereinander) zusammen im Nest, einer bringt Futter und Nistmaterial. Ab dann sind beide weg und kommen in Abständen, um nach dem Rechten zu sehen. In der Zeit gieße ich die Pflanzen, bin ansonsten nicht auf dem Balkon. Abends kommen beide hungrig wieder und suchen nach den letzten Körnern, gern auch mal in meiner Wohnung (haben leider meinen Körnervorrat entdeckt). Die Dame ist eher scheu und ängstlich, der Täuberich ist relativ zahm und bleibt im Nest, wenn ich den Balkon betrete. Wenn sie wegfliegen, weil ich komme, sind sie nach 2 Minuten wieder da. Ich gehe mal davon aus, dass sie sich an mich gewöhnt haben. Leider haben andere Tauben bemerkt, dass es auf meinem Balkon Futter gibt und der Täuberich muss öfter abwehren/verscheuchen.

Sollte ich vielleicht das füttern einstellen? Mir tun nur die Spatzen leid, die das meiste futtern und ihre Jungen damit füttern. Die Küken kommen an die Futterstelle und werden teilweise noch von den Eltern gefüttert.
 
Interessant und merkwürdig, zumindest für mich.
Also sie sitzen nur morgens durchgehend... hmm... dafür aber beide übereinander... ist das etwa längere Zeit oder nur kurz?
Und "nach dem Rechten zu sehen" wär ja unnötig, oder meinst du ob das Nest noch da ist. Ist das ohne drauf zu sitzen?
Besonders "hungrig" werden sie nicht wieder kommen, sie fliegen ja weg u.a. um zu futtern. Aber füllen dann noch auf.
Schlagen tun Ringeltauben einander dauernd rund um Futterplätze (auch ehemalige), unabhängig vom Nest.
Unsre Felsenbirne wird ständig von andern Tauben wegen der Beeren besucht, das stört die jeweils sitzende Taube nicht.
Die jeweils andre ist gar nicht da. Wenn du sie nicht anhand des Halsflecks oder Verhaltens sicher bestimmen kannst, könnten das gut ganz andere Tauben sein, die sich schlagen. Bei uns ist das so.
Also deswegen das Füttern einstellen bräuchtest du denk ich nicht. Aber....

... es ist halt umstritten, ob Fett-Fütterung zur Brutzeit gut ist oder nicht. Einige bedeutende Wissenschaftler meinen aus Studien herauslesen zu können, dass es völlig OK ist, während Leute aus der Praxis behaupten, dass verstorbene Junge alle aufs Konto von solchem Fettfutter wie Sonnenblumenkerne und erst recht Meisenknödel gehen.
Der Streit geht darum, ob wie du schreibst die Eltern es den Küken füttern, das wäre nämlich tatsächlich wohl nicht gut, das Küken eigentlich nur Insekten bekommen sollen. Idealerweise würden die Eltern Fett / Körner selber essen, um mehr Energie zu haben um die Küken mit Insekten zu füttern, aber genau das ist umstritten.

Unumstritten stattdessen wäre Insekten und Mehlwürmer zu füttern.
Ich kenn das mit dem "Leid tun" auch. Trotzdem hab ich entsprechend einer NABU-Empfehlung Meisenknödel und SBK bis Juli arg reduziert und hoffe, dass die ganzen Insekten, die ich durch einen Garten voller immer mehr heimischer Pflanzen fördere, den Jungen genug Futter bieten. Ich bin sicher deine Spatzen/Haussperlinge kriegen auch woanders Futter.
 
Thema: Wie lange vom Nestbau bis Eier legen bei Ringeltauben?

Ähnliche Themen

Neueste Themen

Zurück
Oben