Keimfutter ungekeimt Verfüttern oder wachsen lassen und Verfüttern

Diskutiere Keimfutter ungekeimt Verfüttern oder wachsen lassen und Verfüttern im Forum Kanarienvögel allgemein im Bereich Kanarienvögel - Guten Tag zusammen! Mich würde einerseits interessieren, ob man Keimfutter auch ganz normal, nicht gekeimt, verfüttern kann, bzw. wenn man die...
B

Bernd_123

Neuling
Beiträge
2
Guten Tag zusammen!

Mich würde einerseits interessieren, ob man Keimfutter auch ganz normal, nicht gekeimt, verfüttern kann, bzw. wenn man die Keime wachsen lässt, diese später geben darf?

Kennt sich jemand damit aus?

Vielen Dank und viele Grüße

Bernd
 
Hallo Bernd,
Du kannst beides machen - nur macht es aus meiner Sicht wenig Sinn. Am wertvollsten ist das Keimfutter wenn der Keim gerade so eben aus dem Korn "herausspitzt". Ich füttere Keimfutter nach 2 Tagen.
 
Ich decke das eingeweichte Korn mit einemfeuchtem Tuch ab ,so kann ich es nach einem Tag verfüttern.Jelänger das Keimfutter steht desto größer ist die Pilzgefahr
 
Wenn der Keim durchbricht im Kühlschrank abgedeckt lagern. Keimvorgang wird unterbrochen und man kann es bis zu 3 Tg. verfüttern. Keimzeiten beachten, daher nehme ich nur Silberhirse (ca. 48Std.) und Glanz (ca.72Std.) für alle Vogelarten. Glanz hält das Gemisch lockker, verklumpt nicht. Warum extra Keimfutter kaufen? Alle Saaten sind keimfähig. Dormanz beachten!
 
Keimfutter sind einfach nur Saaten wie im "normalen" Vogelfutter. Es heißt Keimfutter, weil dort Saaten zusammen gemischt werden, die in etwa gleich schnell keimen. Da das meiner Erfahrung nach aber eh nicht zutrifft - zumindest bei der Mischung, die ich einmal gekauft habe - kannst du genau so gut dein übliches Vogelfutter keimen lassen.
 
Ich habe seinerzeit mit einem Zuchtkollegen eine Mischung erstellt die sich seit 40 Jahren bewährt hat.Mittlerweile ist diese Mischung sogar unter einen extra Namen im Handel zu erwerben, Für mich kein Anlass zu einem normalen Futter zu wechseln. Wenn man sich das bischen Arbeit macht und täglich neu ansetzt benötigt auch keinen Kühlschrank
 
Vielen lieben Dank für Eure schnellen Antworten und Tipps!

Das Keimfutter habe ich viel zu lange keimen lassen. Sicherlich haben die Vögel das Keimfutter deshalb nicht angerührt, daher kamen auch meine Fragen.

Wünsche Euch einen guten Start in das Wochenende!

Bernd
 
Ich füttere seit über 20 Jahren Keimfutter und es gibt erhebliche Unterschiede in der Keimfähigkeit. Inzwischen bin ich für meine Schwarzohrpapageien zu einer Mischung aus 1:1 Keimfutter von Versele Laga und Futtersaaten für Zier- und Fruchttauben von Versele übergegangen und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich setze am Morgen an und füttere am übernächsten Morgen die gekeimte Mischung. Wenn der Sommer richtig warm wird (und damit auch meine Dachwohnung) verkürze ich die Keimdauer und setze für den übernächsten Morgen erst am Abend an.

Ich gebe zum Keimfutter immer ein wenig verdünntes F10 und hatte in all den Jahren noch nie verpilzte Saaten. Vor dem Verfüttern rieche ich immer daran, da man gekipptes oder verpilztes Futter auch am Geruch erkennen kann. Ist es gekippt, riecht es säuerlich (kenne ich von meinem Futter nicht, habe ich aber woanders schon gerochen) und ist es verpilzt - Schimmelgeruch riecht man auch sehr sehr schnell.

Wichtig ist es mir, dass das Keimfutter nicht nur gut keimt, sondern auch gut riecht, sauber und staubfrei ist. Verfüttert wird es, wie oben schon erwähnt, wenn die Spitzen der Keime aufgebrochen und die Keime gerade so durchgekommen sind.
 
Thema: Keimfutter ungekeimt Verfüttern oder wachsen lassen und Verfüttern

Ähnliche Themen

L
Antworten
6
Aufrufe
616
Sammyspapa
Sammyspapa
Gabriel21
Antworten
2
Aufrufe
2.296
Gabriel21
Gabriel21
andreadc
Antworten
15
Aufrufe
1.435
andreadc
andreadc
Ferdi1411
Antworten
3
Aufrufe
1.606
Gast 20000
Gast 20000

Neueste Themen

Zurück
Oben