Nistkasten auf dem Balkon

Diskutiere Nistkasten auf dem Balkon im Allgemeines Vogelforum Forum im Bereich Allgemeine Foren; Hallo Ich habe soeben entschieden für den Frühling einen Nistkasten auf meinem Balkon einzurichten. Wieso? Seit 2 Jahren hatte ich Blaumeisen in...

  1. #1 lg8302ch, 15.01.2022
    lg8302ch

    lg8302ch Neues Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    4
    Hallo
    Ich habe soeben entschieden für den Frühling einen Nistkasten auf meinem Balkon einzurichten. Wieso? Seit 2 Jahren hatte ich Blaumeisen in den Storenkästen im Schlafzimmer und in der Küche aber es ärgerte mich, dass ich die Storen nicht mehr richtig bedienen konnte (Schlafzimmer) oder die Fenster öffnen in der Küche. Es würde mir super gefallen die Vögel zu beobachten und hoffe, dass dies auf dem Balkon im 3. Stock möglich wird und die Vögel den Nistkasten annehmen und auch nicht zu viel Angst haben, wenn ich doch ab und zu selber auf dem Balkon bin. Hat jemand Erfahrungen gemacht und wie haben sich die Vögel verhalten. Seit 2 Tagen habe ich ein Vogelfutterhaus aufgehängt aber es hat keine Vögel im Quartier und somit hatte ich noch keine Besucher .. sehr schade, denn ich hätte mich sehr gefreut über den Besuch.
     
  2. #2 Karin G., 16.01.2022
    Karin G.

    Karin G. Co-Admin
    Administrator

    Dabei seit:
    22.03.2001
    Beiträge:
    34.172
    Zustimmungen:
    5.788
    Ort:
    CH-Bodensee
    hallo Ig8302ch

    ch steht das für Schweiz? Also noch jemand aus der Schweiz?
    herzlich Willkommen bei den Vogelforen :zustimm:

    Den Nistkasten solltest du jetzt schon aufhängen, die Vögel besetzen sehr früh ihre Brutgebiete und benutzen ihn gerne als sichere Übernachtungsmöglichkeit. Vielleicht gehen sie lieber dort rein als in deinen Rollladenkasten.
    Hat es in deinem Quartier wirklich keine Vögel? Fehlen Versteckmöglichkeiten, Büsche, Bäume?
     
  3. #3 swift_w, 16.01.2022
    swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.661
    Zustimmungen:
    7.484
    Ort:
    bei Gießen
    Hallo lg8302ch,

    wie schnell Wintervögel eine neue Futterstelle finden hängt natürlich ab von:
    Umgebung mit Bäumen und Sträuchern; Ortsmitte oder Ortsrand.
    Wetter; bei mildem Wetter gibt es weit draußen noch genügend Nahrung.
    Vorhandenen Vögeln und Futterstellen in der Nähe; usw.
    Man braucht daher manchmal etwas Geduld bis neue Futterstellen entdeckt werden.

    Über Nistkästen / Bruten an Haus u. Balkon ist hier schon viel geschrieben worden.
    Siehe folgende Beispiele:
    Frage zu Nistkästen

    VG
    Swift_w
     
    SamantaJosefine, Kolibrix und Karin G. gefällt das.
  4. #4 lg8302ch, 17.01.2022
    lg8302ch

    lg8302ch Neues Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    4
    Es hat Bäume mit grossen Vögel aber die kleineren Bäume haben keine rote Beeren mehr und so sehe ich auch keine kleinen Vögel mehr. Einzig ein Spatz habe ich auf meinem neu aufgehängten Vogelhäuschen gesehen.. na ja .. ich werde weiter füttern und sobald ich die Nisthäuschen habe einfach mal aufhängen. Wenn dann doch der Storenkasten attraktiver sein sollte, dann soll es eben der Storenkasten werden aber hoffentlich auf der Seite, dass ich die Balkontüre noch öffnen kann :) Bisher waren sie im Storenkasten bei der Küche und beim Schlafzimmer aber dort ist es nicht wettergeschützt und somit keine gute Idee für den Nistkasten. Hier hätte ich es mir vorgestellt (rechts oder links in der Ecke) Gut geschützt aber leider auch gut versteckt.
     

    Anhänge:

  5. #5 lg8302ch, 17.01.2022
    lg8302ch

    lg8302ch Neues Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    4
    Besten Dank. 1 Spatz kam bisher an das Vogelhäuschen und hat etwas gepickt. Ich werde noch ein kleines Futtersilo aufstellen mit Finken-Nahrung und hoffe, dass sie dann länger sitzen bleiben und knabbern. Ebenfalls werde ich geduldig abwarten und mich über jeden Vogel-Besuch freuen. .. einfach schön anzusehen vorerst auf Bilder und Video aber vielleicht auch mal hier vor Ort
     
  6. #6 esth3009, 17.01.2022
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.238
    Zustimmungen:
    5.933
    Ort:
    Im Bergischen
    Meine Beobachtungen sind, das die meisten Vögel sich das Futter holen und dann auf dem Bäumchen fressen, außer die Finken, die sitzen in der Schale mit rundumblick.
    Vielleicht kannst Du hier ein paar Ideen finden. Bis ich diese Vielfalt hatte habe ich lange probiert.
     
  7. #7 lg8302ch, 17.01.2022
    lg8302ch

    lg8302ch Neues Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    4
    Ja genau... CH = Schweiz .. leider hat es nur kahle Sträuche/Bäume ohne die roten Beeren wo die Vögel immer davon pickten. Spatzen im Gebüsch aber nicht so weit oben. Einer hat sich nun doch zu mir verirrt .. schön. Freue mich schon auf den Frühling und werde Ende Januar die Nistkasten platzieren .. Ideal wäre hier (siehe Bild) schön geschützt, schatten und weg von meiner Balkontüre (Fenster dort lassen sich nicht öffnen) .. mal sehen ob ein Vogel sie dort findet
     

    Anhänge:

  8. #8 swift_w, 17.01.2022
    swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.661
    Zustimmungen:
    7.484
    Ort:
    bei Gießen
    Hallo Ig8302ch,

    kahle Bäume u. Sträucher im Winter, das macht nichts und ist normal.
    Die Hauptsache es sind einige davon ganz in der Nähe.
    Beeren von Sträuchern werden sowieso überwiegend von Weichfutter- u. Beerenfressern vertilgt die keine Höhlenbrüter (wie Meisen) sind.

    Fragen:
    Wohnst du am Ortsrand, Ortsmitte oder Grüngürtel in einer Stadt oder Kleinstadt ?
    In welche Himmelsrichtung zeigt denn deine Balkon-Öffnung ?
    Waren die Meisenbruten im auf dem Foto sichtbaren Rollospalt ?
    Könnte der wesentlich verkleidet werden sodass dort keine Bruten mehr stattfinden ?
    Ziel: Nur unproblematisch im Meisenkasten davor.

    Empfehlungen:
    Falls Bäume/Sträucher direkt vor dem Haus unter deiner Wohnung (im 3. Stock) stehen,
    daran 1-2 Meisenknödel aufhängen, um Vögel an deinen Futterplatz (u. späteren Nistkasten) am Balkon heranzuführen.

    Meisenkasten möglichst in Ecke unter de, rechten Deckenbalken befestigen;
    Flugloch nach außen zeigend. Dann fühlen sich die Meisen am wenigsten gestört u. am sichersten.

    Verschiedene Nistkästen / Schutzmaßnahmen siehe im folgenden Thread mit 3 Seiten:
    Nistkästen: Holz vs. Holzbeton

    VG
    Swift_w
     
  9. #9 swift_w, 18.01.2022
    swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.661
    Zustimmungen:
    7.484
    Ort:
    bei Gießen
    Preisgünstige Nistgeräte aus Holz

    Hallo zusammen,

    verschiedene bewährte Nistgeräte von einer Behindertenwerkstatt findet man hier;

    - von Meisenkästen bis zum Mauerseglerkasten usw: klick

    Werden auch oft von Naturschutzvereinen gekauft.

    VG
    Swift_w
     
  10. #10 swift_w, 23.01.2022
    swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.661
    Zustimmungen:
    7.484
    Ort:
    bei Gießen
    So hilft der Balkon den Tieren / Gebäudebrütern

    Hallo zusammen,

    siehe dazu folgende Nabu-Seite: klick

    VG
    Swift_w
     
  11. #11 swift_w, 23.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 23.01.2022
    swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.661
    Zustimmungen:
    7.484
    Ort:
    bei Gießen
    Seglerkästen am Balkon für verschiedene Gebäudebrüter

    Hallo Ig8302ch, hallo zusammen,

    solche "Universal-Nistkäten" / Seglerkästen können auch angebracht werden:
    Oben vorne in Balkonecken, unter Vorderkanten von Balkondecken;
    auch auf oder unter Fensterbänken; unter Dachvorsprüngen sowieso.

    Segler-Anflüge und Besiedelung solcher Spezialkästen siehe:
    1.klick und 2.klick bei unserem Forumsmitglied "Kadl".

    3.klick Mauerseglerbruten in 2 von Kästen unter Balkondecke von "Pandora" am Hochhaus im 6. Stock;
    Bruten können durch Plexiglas-Rückwände beobachtet werden !

    Seglerkästen sind Universalkästen
    Außer Mauerseglern brüten darin oft als Erstbesiedler:
    Meisenarten, Haus- u. Feldsperling; oft der Hausrotschwanz;
    seltener Gartenrotschwanz u. Trauerfliegenschnäpper.

    Mauersegler sind die saubersten Gebäudebrüter.
    Sie machen so gut wie gar keinen Dreck an Hausfassaden und davor !
    (im Gegensatz zu Schwalben; bei denen kann aber mit Kotauffangbrettern abgeholfen werden)
    Ähnlich wie Schwalben haben Mauersegler kein bischen Scheu vor Menschen.
    Sie verlassen sich voll auf ihre rasante Flugkunst. Man kann ruhig 1 m neben einem Seglerkasten auf dem Balkon stehen
    (oder am Fenster) und sie fliegen trotzdem an bzw. Brutvögel fliegen ein.

    Hausbewohner bekommen im Sommer eine tolle Flugschau von den "Meistern der Lüfte" geboten, und die Mücken haben gelitten.
    Eine Win-win-Situation. :)

    Zur Nachahmung für jeden Vogelfreund empfohlen der die Möglichkeit dazu hat.

    @ Ig8303ch - Empfehlung:
    1 Meisenkasten in das eine vorderer obere Balkoneck
    und 1 Seglerkasten in das andere.

    Verschiedene günstige Seglerkästen / Universalkästen siehe: Mauersegler-Nistkästen

    In solche Seglerkästen gehen übrigens Sperlinge viel lieber rein als überhaupt in die 3er-Komunen-Sperlingskästen.

    VG
    Swift_w
     
  12. #12 lg8302ch, 23.01.2022
    lg8302ch

    lg8302ch Neues Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    4
    Vielen Dank für den Tip. Mauersegler bin ich nicht sicher ob wir hier solche überhaupt haben. Bestellt habe ich nun einen Holzbetonkasten mit 32mm Loch um ihn bei einer grösseren seitlichen Balkonöffnung auf den Boden zu stellen (wegen dem Gewicht) und stelle dann einen Blumenttopf dahinter. Anflug von aussen seitlich für den Gast ungehindert möglich und ich habe dann kein schlechtes Gewissen wenn ich den Balkon betrete. Je nachdem wer dort einzieht könnte ich hinten noch einen Holzkasten mit 3er Brutstätte für Spatzen aufhängen. Holz ist hinten oben OK. Bisher hatte ich in meinen Blumenkistli Besuch von Amsel, Rotkehlchen, Haussperling und einen wunderschönen Gimpel. Das hängende Vogelfutterhaus wurde bisher verschmäht aber wenn ich so kleine Schälchen in den Blumenkistli platziere oder auf dem Balkongeländer platziere, ja dann scheint es zu funktionieren und die Vögelchen picken und probieren alles durch. Interessant dass gewisse immer wieder zurück zu ihrem Favoriten gehen. Die Amsel hat fast 10 Minuten lang genüsslich Wasser getrunken... super schön anzusehen. Freue mich im Sommer eine Badestelle einzurichten und gespannt ob es dann genutzt wird :) Schade, dass die Vögelchen doch sehr ängstlich sind und hoffe, dass es sich noch etwas legt.
     
    Blaumeise314 und swift_w gefällt das.
  13. #13 swift_w, 24.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 24.01.2022
    swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.661
    Zustimmungen:
    7.484
    Ort:
    bei Gießen
    Preisgünstige Holz-Nistkästen für Sperlinge und Mauersegler

    Hallo Ig8302,

    Holzbeton-Meisenkasten auf dem Fußboden einer seitlichen BalkonBrüstungsÖffnung - auch ne Möglichkeit.

    Preisgünstige 3er-Sperlingskästen für hinten ins obere Balkoneck findest du hier: klick

    Ebenfalls in diesem Link an 1. Stelle einen einfachen leichten Seglerkasten fürs andere vordere obere Balkoneck
    - wie auf Fotos in vorigen Beiträgen bei unserem VF-Mitglied "Kadl".
    Sperlinge gehend da viel lieber rein als in 3er-Sperlingskästen, die zum Frust der Käufer oft viele Jahre unbesiedelt bleiben.

    Die gar nicht scheuen Mauersegler gibts in der Schweiz in fast jedem Ort, Klein- u. Großstadt - sagen wir mal ab mind. 200 Einwohnern.
    Laß dich ab Anfang Mai bis Anfang August überraschen. :zwinker:
    Mauersegler | Schweizerische Vogelwarte

    Und obendrein in vielen schweizer Städten die großen markanten Alpensegler - Europas größte und schnellste Segler mit bis zu 60 cm Spannweite.
    Ca. 2000 Brutpaare vor allem in Zürich, Baden, Bern, Solothurn, St. Gallen usw.
    Große Alpensegler-Kolonie in Zürich in GroßmünsterTürmen: klick

    Die Schweiz ist bekannt für vorbildlichen Seglerschutz u. Vogelschutz sowieso. :zustimm:
    Und du kannst mit dabei sein. ;)

    VG
    Swift_w
     
  14. #14 lg8302ch, 24.01.2022
    lg8302ch

    lg8302ch Neues Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    4
    Den Mauersegler-Kasten habe ich mir mal angeschaut und habe das Gefühl, dass Sperling eventuell schon viel zu früh aus dem Kasten "fallen" könnten, da das Loch unten ist. Ich möchte mit den ganz kleinen Vögelchen anfangen (der Mauersegler ist mir schon ein bisschen zu gross) .. habe überhaupt keine Erfahrung und möchte mit etwas kleinem bis max Spatz anfangen, Blaumeisen, Kohlmeisen, Sperlinge, Rotkehlchen, etc. deshalb nicht die kleinste Lochöffnung genommen sondern 32mm und mal sehe wer als erster den Mut hat bei mir einzuziehen.
     
  15. #15 swift_w, 24.01.2022
    swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.661
    Zustimmungen:
    7.484
    Ort:
    bei Gießen
    Hallo Ig8302ch,

    aus meiner Erfahrung brauchst du keine Angst zu haben dass Nestlinge aller Art aus bewährten Seglerkästen rausfallen.
    In von mir betreuten Seglerkästen haben schon Hausrotschwänzchen, Blau- u. Kohlmeisen, Haus- und Feldsperlinge gebrütet - ohne Absturz.
    Erfahrung bekommst du schon - probieren geht über studieren.

    VG
    Swift_w
     
    lg8302ch gefällt das.
  16. #16 lg8302ch, 24.01.2022
    lg8302ch

    lg8302ch Neues Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    4
     
  17. #17 lg8302ch, 24.01.2022
    lg8302ch

    lg8302ch Neues Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    4
    Sobald der Holzbetonkasten geliefert wird werde ich ihn schon mal aufstellen und gespannt abwarten. Wie wichtig ist die Lochrichtung wenn der Ort wetterschützt ist? Öffnung wäre in Richtung Norden aber mit Betonpfeiler vor Sonne und Wetter sowie Hauswand rechts relativ gut geschützt.
     
  18. #18 esth3009, 24.01.2022
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.238
    Zustimmungen:
    5.933
    Ort:
    Im Bergischen
    Bei mir hängt der Meisenkasten mit Öffnung gegen Westen, ziemlich weit oben unter dem Markisenkasten. Kohlmeisenkasten wird regelmäßig benutzt, der für die Blaumeisen hängt noch nicht lange. Der Halboffene wird eher als Ruheplatz benutzt.
    Den Anhang IMG_5030_1_1_c.png betrachten
    Bisher keine Verluste bei der Brut
    Den Anhang IMG_2756_1_1_c.JPG betrachten
     
  19. #19 swift_w, 24.01.2022
    Zuletzt bearbeitet: 24.01.2022
    swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.661
    Zustimmungen:
    7.484
    Ort:
    bei Gießen
    Hallo zusammen,

    ideal ist es wenn Meisenkästen von der Morgensonne ca. aus Richtung Südösten erwärmt werden.
    Vorteilhaft für kleine Nestlinge nach kühlen Nächten im April u. Mai.
    Danach ist tagsüber Halbschatten gut.

    Wenn's jedoch in die Einflugöffnungen nicht reinregnen kann gehen auch andere Himmelsrichtungen.

    Nabu-Gruß
    Swift_w
     
  20. #20 swift_w, 24.01.2022
    swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.661
    Zustimmungen:
    7.484
    Ort:
    bei Gießen
    uiih, esth3009, noble Holzbetonkästen :zustimm:

    - jedoch für Reviervögel arg dicht zusammen.

    VG
    Swift_w
     
Thema:

Nistkasten auf dem Balkon

Die Seite wird geladen...

Nistkasten auf dem Balkon - Ähnliche Themen

  1. Nestbau im und auf dem Nistkasten

    Nestbau im und auf dem Nistkasten: Nestbau im und auf dem „Babyhaus“ Gestern gegen Abend sah ich, wie die Drossel mit Gräsern, Erdklumpen u.ä. auf das Dach des einen Nistkastens...
  2. Nistkasten Aufstellungsort - bin mir unsicher...

    Nistkasten Aufstellungsort - bin mir unsicher...: Hallo liebe Community, ich möchte in 2 Monaten einen Nistkasten im Garten aufhängen unmittelbar über dem großen Gemüsebeet mit Südost-Richtung...
  3. Unterstützung benötigt: Nistkastenbau für heimische Vögel anstatt Katzenauslauf

    Unterstützung benötigt: Nistkastenbau für heimische Vögel anstatt Katzenauslauf: Hallo, ich bin neu im Forum und hoffe ich verletze mit meiner Anfrage nicht sämtliche Regeln. Ich bin Vogelliebhaber, wohne im Allgäu, baue...
  4. Ablaufnistkasten

    Ablaufnistkasten: Guten Abend, ich bin auf der suche nach einen Ablaufnistkasten. Hatte vor einer ganzen weile einmal einen bestellt und weiß nicht mehr wo. Hat...
  5. Name für Nistkasten-Halterung/Aufhängung gesucht

    Name für Nistkasten-Halterung/Aufhängung gesucht: Guten Tag. Ich suche den Namen bzw. die konkrete Bezeichnung, für die Nistkasten-Aufhängevorrichtung auf diesem Bild:...