Ich selbst finde dieses Thema auch sehr interessant.
Die Stellungsnahme des TVT´s bezog sich allerdings speziell auf
Handaufzuchten
und nicht auf NB,
>> klick hier 
.
Dort wird gefordert, dass
Handaufzuchten nach dem Flüggelwerden (futterfest werden), nicht wie meist üblich sofort abgegeben werden, sondern dass man ihnen erst mal eine reelle Chance ermöglicht, ausreichendes und arteigenes Sozialverhalten zu erlernen und somit gegen Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen.
Daher wird dort eine Gruppenhaltung auch nach dem Flüggewerden mit Artgenossen unterschiedlichen Alters empfohlen, deren Dauer je nach Art halt unterschiedlich angesetzt wurde .
Naturbruten bleiben dagegen normal bei den Elterntieren bis sie abgabefertig sind und lernen somit ganz automatisch wichtiges, arteigenes Sozialverhalten.
Das ist halt der große Unterschied zwischen HZ und NB

.
Und noch etwas möchte ich zu bedenken geben, nicht jede
Handaufzucht ist so zahm wie sich das hier anhört.
Es kommt auch auf den Vogel an, seine Veranlagung usw.
Das kann ich nur bestätigen

.
Die Papageien, die wir aus HZ bekommen haben, sind auch unterschiedlich zahm, obwohl sie gleich behandelt werden.
Interessant dagegen ist das Verhalten unseres Abgabemopa und ehemaligen Wildfang, der noch scheu im Alter von ca. 17 Jahren zu uns kam.
Er hat mittlerweile die Scheu größtenteils verloren, nimmt zögerlich Futter aus der Hand und läßt sich zur Not auch mit dem Stöckchen tragen.
Ich selbst bin ehrlich überrascht, dass er solche Fortschritte gemacht hat und das trotz des Alters.
Pucki schrieb:
Zeit,Liebe,Verständnis,Geduld und das Tempo gibt der Vogel an.......dann bekommt man eine NB zahm
Das sehe ich auch so.
Mit sehr viel Geduld und Einfühlungsvermögen bekommt man auch Naturbruten zahm.
Auch bei meinen Sittichen, die alle aus NB stammten, hab ich nur gute Erfahrungen gemacht,
was das anbelangt

.
Früher wurden bei den Papageien z.B. auch überwiegend Wildfänge gehalten, welche sicher beim Fang auch nicht immer nestjung waren und auch diese Vögel wurden meist zahm.
Damals kannte man halt noch keine
Handaufzucht in dem Stil wie heute und da war es ganz normal, Vögel selbst zu zähmen, da stellten sich diese Fragen NB oder HZ nicht.
Bei einer guten Bekannten wurde eine 10 Monate alte Amazone aus NB ebenfalls sehr zahm.
Egal ob NB oder auch HZ, es liegt wirklich auch viel am Charakter des einzelnen Vogels und auch an dem Umgang.
Auch viele HZ reagieren bei Eintreten der Geschlechtsreife eher revierbezogen oder nicht mehr ganz so verschmust wie anfangs als Jungvogel.
Vieles wird da beim Kauf von HZ schöngeredet und nicht selten sind Käufer später doch entäuscht und geben die Tiere doch ab, weil sich das Verhalten verändert.
Mit den kommerziellen
Handaufzuchten heute wird es dem Vogelhalter halt einfach gemacht und somit fertig zahme Tiere von der Stange angeboten.
Ob das wirklich im Interessse der Tiere ist, ist einen andere Frage

.
Papageien sind halt keine typischen Schmusetiere, ganz egal, ob HZ oder NB.
Es sind intelligente Tiere mit eigener Persönlichkeit und Dickkopf und man sollte meiner Meinung nach generell keine zu hohen Erwartung haben, was die dauerhafte Zahmheit anbelangt

.